Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

Verzeichnis der 
Abbildungen. 
253 
Kunst. 
Persische 
Tafel 6. Fig. 1 u. 2. Persepolis. Ansicht und Grundriß  Fig w_ 
Grab des Cyrus.  Fig. 4. Grab des Darius.  Fig. 5. Palast Äiäs 
Darius.  Fig. 6. Säulen aus Persepolis.  Fig, 7. Der König tötet 
das ahrimanische Tier.  Fig. S. Perserkönig.  Fig. 9. Tribut Dar- 
bringende. Relief von Persepolis. 
Cyprisehe und vorhellenische Kunst. 
Tafel 7. Fig. I. Kanne in Kugelforxn.  Fig. 2. Thonvase.  
Fig. 3. Schale von Curium.  Fig.4. Grabstele aus Mykenae.  Fig_ 5_ 
Bruchstück einer bemalten Vase aus Mykenae.  Fig. 6. Goldene Knöpfe 
aus Mykenae.  Fig. 7. Stephane aus Mykenae.  Fig. 8. AgraHe aus 
Blykenae.  Fig. 9. Gürtelbeschlag aus Euboia.  Fig. I0 u. II. Nadel- 
küpfe aus Mykenae.  Fig. I2. Bronzeblech aus Olympia. 
Griechische Kunst. 
Tafel 8. Fig. I-3. Schatzhaus zu Mykenae.  Fig. 4. Kyklo- 
pische Mauern.  Fig. 5 u. 6. Löwenthor zu Mykenae, Q1 Nr. 38, Q? 
Nr. 2771 Wi, 2 Nr. 81.  Fig. 7_I0. Poseidoiitempel zu Paestuni; 
Ansicht, Rl, 2 Nr. 252, B. 
Tafel 9. Fig. I. Poseidonteinpel zu Paestum; Inneres, R1, 2 
Nr. 254, B.  Fig. 2-18. Einzelheiten vom dorischen Tempel (vgl, 
R1 Nr. 4033). 
Tafel I0. Einzelheiten vom dorisclien Tempel. 
Tafel II. Fig. I. Metopeii von Selinunt, R2 Nr 1645, 1547, Vgl. 
auch 4033.  Fig. 2. Relief aus Sparta.  Fig. 3. Apollon von 
T enea (Kabinetphotographie von G. Böttger in München. zu beziehen 
durch Ferd. F iiisterlin in München).  Fig. 4. Grabstelle des Aristion, 
Vvi, 1' Nr. 56.  Fig. 5. Akroterion.  Fig. 6. Grabstelle von Orcho- 
Iiienos.  Fig.__7. Harniodios und Aristogeiton (R2 Nr. 647, 648, B)_ 
 Fig 8. Die Agineten, H I5-I7.  Fig. 9. Nike aus DelOs. 
Tafel I2. Fig. I u. 2. Tempel der Nike Apteros (Seitenansicht, 
Q1 Nr. 22, Q2 Nr. 243, Wl, 1' Nr. 9).  Fig. 3-11. Einzelheiten des 
ionischeii Tempels.   
Tafel I3. Fig. i-- 5. Einzelheiten des ioniseheii Tempels.  Fig. 6. 
Hestia Giustiniani (besorgt  Fig. 7. Diskuswerfer nach Myron, 
R1, 2 Nr. 1267, B.  Fig. 8. Relief von Eleusis, Wl, 2 Nr. 55a.  
Fig, 9_ Plan der Akropolis,  Fig. 10. Westansicht der Akropolis, Q3 
Nr. 22. (Vorderansicht der Propyläen, Q1 Nr. I4; innere Ansicht der 
Propyläen, Q1 Nr. 6! oder 62, Q2 Nr. 302, Wl, 2 Nr. II.  Andere 
Ansichten der Akropolis: Von Westen, Q3 Nr. 253, Wl, 2 N1-_ 10 oder 
Nr. 7; von Norden, Q3 Nr. 5, W], 2 Nr. 5; VOR Osten. Q1 Nr. 77, 
YV 1, 1 Nr. 3 oder 4; von Südost, Q1 Nr. I2, Q2 Nr. 245; von Nordost, 
Wl, 2 NT- 5)- 
Tafel I4. Fig. I u. 2. Grundrifs und Durchschnitt der Propyläen 
(S. zu Tafel I3, Fig. I0).   3. Ansicht des Erechtheion. (Nach 
dem IQuPferhIatt von Prof. G. Niemaiin. Serie C, Tafel Xll der Wiener 
archäologischen Vorlegeblätterj zu beziehen direkt vom archäologischen 
Seminar der YViener Universität für 6   N13 13, I9, 657 71; 
Q2 NT- 3151 316i W112 NL 181 19h  Fig- 4 ü. 5. Einzelheiten 
vom. Ereghthgign,  Fig. 6. Karyatidenhalle, Q1 NL 20,132 NL 255, 
Wi, 2 Nr. I7.  Fig- 7- Atlant.  Fig. 3. Grundrifs des Parthenon. 
 Fig. 9. Ansicht des Partlienon, (Partheiion von Nordwest, Q1 Nr. I5,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.