248
Anmerkungen.
bild für den borghesischen Fechter in dem jugendlichen Gegner der Ar-
ternis im Gigantenfriese. 28. (S. 211.) Vgl. Mau, "Gesch. der deko-
rativen Wandmalerei in Pompeji". 29. (S. 214..) Vgl. Conze, ..Uber
d. Reliefs bei d. Griechen" in d. Sitz.-Ber. d. Berl. Akad. 1882, S. S63.
30. (S. 215.) Konrad Lange, "Haus und Halle" S. 213.
31. (S. 215.) Ebenda S. 100 6., 169 fL, und H. Nissen in der
Deutschen Lit-Ztg. 1885. Nr. 15. 32. (S. 215.) Vgl. zu der Frage
Conze, Sitz.-Ber. der Berl. Akad. 1884, S 1265. 33. (S. 219.)
Alois Hauser „Spa1ato u. s. w." (Wien 1883, Hölder) meint. dal's
dieser Bau vermutlich das Mausoleum Diokletians gewesen sei; vgl. auch
5- 20 daSelbSt- 34. (S. 224.) Diese Bemerkungen, sowie viele andere
Einzelheiten in der Erklärung dieses Reliefs verdanke ich den Mittei-
lungen v. Brunns.
35. (S. 228.) Vgl. Helbig, ,.Das homerische Epos" S. 37. 36.
(S. 229.) Vgl. S. 126 und A. Milchhöfer, Mitteilungen 1880, S. 163 fl.
und über Lekythoi überhaupt Pottier, ätude sur les lecythes blancs atti-
ques, Paris, Thorin 1883. - 37. (S. 230.) Nach Läon Heuzey in der
Revue arch. 1883, S. 133 H. 38. (S. 231.) Vgl. W. Fröhner, "Terres
cuites d'Asie mineure", Paris 1881. 39. (S. 234.) Vgl. U. Kühler,
Mitteilungen 1884, S. 357. 40. (S. 235.) Vgl. Weil, Zeitschr. f. Nu-
mismatik IX, S. 28.
41. (S. 235,) Imhoof-Blumer, "Porträtköpfe auf antiken Münzen
hellenischer Völker", Einltg. S. 1 u. 4. 4.2. (S. 235.) Vgl. L. Bürch-
11er, Zeitschr, f. Numismatik IX, 109 H. 43. (S. 235.) So nach Sam-
wer-Bahrfeldt, „Geschichte des älteren römischen Münzwesens", im
Gegensatz zu Mommsen, Gesch. d. röm. Münzwesens, S. 184. 44..
(S. 236.) So nach Klügmann, Zeitschr. f. Numisrnatik VII S. 75.
45. (S. 237.) Dafs die Arbeit getrieben sei, versicherte mir der Kustos
des Hildesheimer Museums, der die Originale unmittelbar nach der Auf-
tindung gesehen hatte.
46. (S. 239.) "Die in Etrurien gefundenen gravierten Spiegel sind
von griechisch-italischer oder etruskischer Arbeit" heifst es im Bulletin
de Corr. Hell. 1877, S. 108, wo A. Dumont das Werk von Mylonas
Fllmuxlic xoirontpa (Athen 1876) bespricht; vgl. auch A. Dumont im
Bull. 1884, 391 und M. Collignon daselbst 1885, 248. Aber dafs ihre
Vorbilder die griechischen Spiegel Waren, erweist Jules Marthn, daselbst
1885, 241.
ßä-ä-Qi