Anmerkungen.
241
Deckbalken, welche in diebeim Mauern freigelassenen Lijcher : Opai
eingesenkt wurden. So_ Dxgirpfeldvin den "Mitteilungen: 1883, S. 157,
Üb f imung mit itruv 2 4-
m 2eäf1näSTn57J Vgl. Furtwänglier: "Delos" m. der Archäolog. Ztg.
1332, 5_ 346. 2I. (S. 57.) Vgl. Dorpfeld "C118 Ausgrabungen von
Olympiau V, S_ 33_ 22. (S. 62.) S0 zuletzt Conze, Sitzungsberichte
der Berliner Akademie 1884, S. 621. 23. (S 52-) Über TraPelß-invgl.
G Löschke Archäol. Zfg- 18841 S- 32- 24- (S- 64-) Vgl- G" Korte
antiken Skulpturen aus Böotien", Mitteilungen 13787 5-3155- und
A. Milclähöfeg, MitteilungendISSo, I6_3 HI.) t u d r Ty
25. S. 64. Unlängst wur e wie er e1ne ars e ung 8 fßinhen-
mörder auf einer Vase entdeckt von Böhlau, Arcläioliftg. 18831
Über die früheren Funde gleichen Inhalts vgl. . CfCISCII T0 a0.-
epigraphische Mitteilungen 1879 S. 76 fl.
26. (S. 65.) Vgl. Fr. v. Üuhn in der Deutschen Lm-Ztg. 1882,
Nr. 6.
27. Hadrian Praehow Annali 45, S. 140-162, hat näch-
gewiesen, dafs auch auf der linken Seite ein voäwartshgiebeugterhgungä
ling anzusetzen ist der sich des Gefallenen zu emac gen Suc ff"
von {lias dabei geschützt wird. Weiter geht Konrad Lange nKomPosltloll
der Agineten", Leipzig, Hirzel 1879, welcher nach Messung und Ver-
gleichung der noch in München vorhandenen Marmorfragmexite glaubt
nachweisen zu können, dafs in jedem Giebel Vierzehn Statuen gewesen
seien' nämlich aufser den zwölf von Prachow angenommenen noch auf
1 ' ' , kämpfer. Um
"edem Flugel jeden Glehels Je E111 ZVLCIIIET stehend? LanZFn
alle diese Figuren unterzubringen, ordneteer S16 1" Je Zwel hlnterelnander
befindliche, sich teilweise verdeckende Reihen:
Bogen-
schütze
stehender
Lanzen- 32H"
kämpfe, [greifender
Athene
1
Zu-
igreifendez
stehender
Lanzen-
kämpfer
Bogen-
schütze
Ge-
fallener
!Knieender{ Stehende;-
l Lanzen- Lanzen-
kämpfer kämpfer
Gefallenera
Stehende:
Lanzen-
kämpfer
lKnieender
Lanzen-
kämpfer
Ge-
fallener
Die knieenden Lanzenkämpfer würden bei dieser Anordnung, wie
das 1111911 Schon andere gewünscht haben, den Bogenschützen zur Deckung
dienen. Gegen Lange hat geschrieben: L. Juliusz in den Iahrbücherxx
f. Phil. u, 135i 1330, Heft I; gegen diesen wieder s1ch_ verteidigt
K. Lange in der Arch Ztg 1330, S, 121 H. Langes AUSlCht billigt
F. V- Dllhn, Deutsche Lip-Ztg. 1882, Nr. 6; verworfen wird sie von
li. V- Brllnn (brieH. Mitteilung).
28. (S. 67.) Für Patmklos" Tod spricht siclraus K0 nr. Lange in
d. Arch. Ztg. 1880, S. I2I fL, und Burckhardt 111 dem Programme von
Basel. 29. (S. 71.) Vgl. E. Curtius in der Archäol. Ztg. 187g, S_ 98_
30. (S. 75.) Nach brieflicher Mitteilung v: H. v. Brunn.
31. (S. 81.) So nach E. Curtius, Sitzungsberichte der Berliner
Akademie 1884, Seite 499 H. Aufserflßm Vgl- zu dem Artikel "Akro-
polis": Ulrich Köhler, Beitr. zur Penegese der Akropolis von Athen,
in den Mitteilungen, yjahrgang, Heft 2 und 3-
32. (S. 81.) Vgl. Hertzberg, Athen S. 68. 33. (S. 84.) Vgl.
Bohn, Sitzung der archäologischen Gesellschaft vom 6, Febr, 1883.
Dafs die Propyläen niemals dem ursprünglichen Plane des Baumeisters ent-
Menge, Antike Kunst. 2. Aufl. 16