Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

Metallarbeiten. 
239 
Während die Bronzestatuetten die Leistungen der gleich- 
zeitigen hohen Kunst im kleinen wiederspiegeln, läfst sich 
nicht ein Gleiches behaupten von den gravierten llletall- 
arbeiten, Die sogenannten etruskisehen Spiegel wenig- 
stens, von denen bis jetzt über tausend gefunden worden 
sind, lassen den Eintlufs der gleichzeitigen griechischen Kunst 
nur wenig erkennen, trotzdem solche wahrscheinlich früher 
in Griechenland als in Etrurien verfertigt wurden 46). Diese 
etruskischen Spiegel (vgl. Taf, 34, Fig. 12 und 13) sind runde 
Metallscheiben, die mit einem oft kunstvoll gestalteten Griff 
versehen sind. Als Spiegel dient die blank gehaltene Vorder- 
seite, die Rückseite ist mit eingravierten Zeichnungen versehen, 
deren Inhalt, soweit es nichtVorgänge des alltäglichen Lebens 
sind, meist der griechischen Mythologie entlehnt ist, wenn auch 
teilweise versetzt mit etruskischen Elementen. Taf. 34, Fig.l3 
zeigt in überaus anmutiger Ausführung den Dionysos, wie er 
seine der Unterwelt entrissene Mutter Semele stürmisch um- 
armt. Durch den Thyrsosstab ist sie als dem bacchischen 
Kreis zugehörig bezeichnet. Daneben steht Apollon mit einem 
Lorbeerzweig in der Linken, im Hintergrund blast ein kleiner 
Satyr auf der Doppelllöte. Dionysos ist etruskisch als Phu- 
phluns, Semele als Semla, Apollon als Aplu belßlChnßt. 
So haben wir gesehen, wie die Begabung und der Sinn 
für das Schöne, besonders bei den Griechen, sich ebenso wie 
in der Pflege der hohen Kunst auch kundgethan hat in den 
kleineren Erzeugnissen der schaffenden Hand. Kein zweites Volk 
ist in dieser Hinsicht den Griechen an die Seite zu stellen. 
Wer sie nur einigermaßen in ihrer Art verstehen will, mufs 
sich in die Schöpfungen ihrer Kunst zu versenken suchen, 
und wer das Wesen der Kunst begreifen lernen will, mufs 
bei den Griechen in die Lehre gehen. 
s  (a!  ß 
      
vs ß ä 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.