Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

K813- 
Kunst unter den übrigen römischen Kaisern. 
Die 
225 
der Grofsstadt und des Weltreichs die geeignetsten Formen 
wenn nicht entdeckt, _so doch zweckmäfsig ausgebildet Zn 
haben. Die Disharmonie, welche die Vereinigung der zwei 
überkommenen Bauweisen, des Gewölbebaues und des Säulen- 
baues, mit sich brachte, sind sie bestrebt gewesen befriedigend 
aufzulösen. In der Verwendung der Kunstmittel war ja der 
römische Geschmack nicht so fein, wie der griechische, der 
sich von Uberladung wie von Dürftigkeit gleich fern hielt: 
das Streben, durch Häufung der Zierglieder den Eindruck 
der Pracht zu erhöhen, tritt sichtbar hervor; dagegen über- 
trafen die Römer ihre Vorbilder durch die Beherrschung des 
Raumes, der ihrer Baukunst keine Schranken setzte, und sind 
Vorbilder geworden durch die geschickte Art, wie sie Räume 
von der verschiedensten Gröfse und Bedeutung, wenn sie fiir- 
einander notwendig waren, unter einander gruppierten und 
einen jeden gebührend dem grofsen Ganzen ein- und unter- 
zuordnen wufsten. „Der römische Baustil des Kaiserreichs", 
sagt einer unserer gröfsten Architekten und Kunstgelehrten, 
„ist der Weltherrschaftsstil in Stein ausgedrückt." 
Minder grofs ist das Verdienst der Römer in der Plastik. 
An der Pflege dieser Kunst scheinen sie sich, abgesehen von 
Porträts und historischen Darstellungen, selbstthätig kaum be- 
teiligt zu haben. Auf diesem engern Gebiete haben sie, trotz 
aller Sprödigkeit, sich dem griechischen Einfiusse nicht ent- 
zogen, so dafs ihre Erzeugnisse neben der Natunvahrheit, auf 
welche der historische Sinn des Volkes von jeher hindrängte, 
auch Anmut, ja Schönheit zeigen. Im übrigen aber haben sie 
um die Plastik Wenigstens das Verdienst, dafs sie in Zeiten, 
als die Ordnung der früheren Welt zertrümmert worden war, 
der griechischen _Kunst eine Zuflucht boten, wo die heimat- 
losen Künstler eine neue Stätte der Thätigkeit fanden; dafs 
sie, indem sie mit räuberischer Hand die Meisterwerke grie- 
chischer Kunstblüte in ihr Vaterland schleppten, dieselbe für 
lange Zeit vor Zerstörung behüteten. Freilich sind die grie- 
chischen Originale gröfstenteils in den furchtbaren Stürmen 
des Mittelalters dahingerafft worden, aber da die Lust am 
Besitz von Kunstwerken zahlreiche Nachahmungen der Origi- 
nale veranlafst hatte, die von technisch tüchtigen Meistern 
ausgeführt waren, so hat sich in Rom selbst ein Abglanz 
griechischer Schönheit erhalten, der, bevor der griechische 
Boden den Nachforschungen der neueren Zeit die in Seinen 
Tiefen noch erhaltenen Schätze wieder herausgeben begann, 
zu wiederholten Malen den verwilderten Geschmack der Völker 
veredelt und gehoben hat.  
Menge 
Antike Kunst. 
AuH. 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.