Kap
Die
Kunst in
bis gegen Ende der
Rom
Republik.
185
eigentümlich, wie aufser dem Lysikratesdenkmal besonders die
in Olympia und auf Samothrake ausgegrabenen Bauwerke, be-
weisen, so ist sie doch auf italischem Boden besonders häufig"
gewesen. Die Tempel der Vesta, der man auch dies Heilig-
tum von Tivoli zuspricht, waren meist rund; andere Rund-
tempel waren dem Herkules, der Diana, dem Merkur geweiht.
Einen Rundbau anderer Art zeigt Taf. 25, Fig. 9, das
Grabmal der Cäcilia Metella. Aut" hohem quadratischen
Unterbau, der früher mit Travertin bekleidet war, erhebt sich,
vermittelt durch einige Stufen, die eine Art Basis bilden, ein
runder Turm von fast 30 m im Durchmesser, der bis zur
Höhe von ungefähr 10 m aus groben Ülravertinquadern er-
richtet ist; hierauf ruht ein ringsum laufender Marmorfries,
bestehend aus Stierschädeln und Blumengewinden. Dann folgt
ein Gesims. Was sich über diesem noch befand, und wie
der Rundbau gedeckt war, läfst sich wohl nicht mehr ent-
scheiden. Die Zinnen, welche jetzt den Abschltlfs bilden,
stammen vielleicht aus der Zeit der sogenannten Baronsfehden,
während welcher dieses Grabmal als Festung diente. Die Form
dieses Rundbaues geht wohl auf das etruskische Tumulusgrab
(S. 175) zurück. Auf der noch erhaltenen Marmorinschrift
sind die Worte verzeichnet: Caeciliae Q. Cretici Filiae Me-
tellae Crassi. Sie war also die Tochter des Metellus Creticus
(um das jahr 70 v. Chr.) und die Gemahlin eines Crassus,
aber nicht des Triumvirn. Das Grab findet sich an der Via
Appia, die von Rom nach Süden führt. Die Alten püegten
ihren Toten an vielbesuchten Landstrafsen Gräber und Ehren-
denkmäler zu errichten, von denen uns die Via Appia noch
zahllose, allerdings des Schmuckes meist beraubte Überreste
erhalten hat. In besserem Zustande sind die Denkmäler an
der sogenannten Gräberstrafse von Pompeji, die uns eine voll-
ständige Übersicht über die verschiedenen Arten giebt, wie
man die Stätten der Toten zu bezeichnen und zu schmücken
pflegte, vom einfachen Cippus an bis zu grofsartig angelegten
Familienbegräbnissen, die teilweise auch mit Bildern der Ver-
storbenen geschmückt waren.
Eines der gröfseren Grabmäler ist das des Calventius
Quietus in Pompeji (vgl. 'I'af. 25, Fig. 10). In der Mitte
einer quadratischen Umfassungsmauer ist auf einem nach oben
hin stufenförmigen Unterbau eine reichgeschmückte sella curulis
aufgestellt. Die einschliefsende Mauer ist vorn niedriger, die
Ecken werden von Pfeilern gebildet, die Rückseite wird von
einem giebelartig auslaufenden Mauerstück bekrönt. Das 51,32
Meter im Quadrat messende Denkmal ist in Marmor ausgeführt
und zeigt reichen ornamentalen Schmuck.