Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

XII 
Photographieen. 
Sebah, Photographieen von Athen, 9! Blatt. 
Q3: 35 x 26 cm unaufgezogen. Preis 2 J! 40 .11. 
Sebah, Photographieen aus Ägypten und Nubien, 423 Blatt. 
Q4: 35 x 26 cm unaufgezogen. Preis 2 J! 4.0  
Aufserdem unterhält E. Quaas eine Photographieensammlung von 
XVerken griechischer und römischer Plastik, mehr als 800 Blatt umfas- 
send und nach Typen geordnet. 
A. Twietmeyer, Buchhändler in Leipzig, hat den Vertrieb für 
die Photographieen der Kunstwerke des British-Muse um aus dem 
Verlage von W.A. Mansell S: C0. 316 u. 317 Oxford Street LondonW. 
(das Londoner Haus sendet nichts direkt an Besteller in Deutschland); 
besorgt aber auch andere Photographieen, besonders aus dem Auslande. 
T: 24 cm hoch, 19-29 cm breit unaufgez. 2 ß 40 ß, aufgez. 3 Jl. 
(Bei Abnahme von 6 Blatt und mehr Iöifa Ojo Rabatt gegen bar.) 
Franz Hanfstängl in München hat Photographieen der vorzüg- 
lichsten Skulpturen der Kgl. Glyptothek in München. 
H: 26 x 15 cm unaufgez. (mit Karton: 40 x 30 cm), aufgez. 2 .11. 
Hugo Grofser, Kunsthandlung in Leipzig, hat Agentur für 
Fratelli Alinari, Photographen, Firenze, Via nazionale S. (Auch 
Buchhandlungen besorgen die Bestellungen mit geringem Aufschlag.) 
A1: 35 x 27 cm unaufgez. 2 fr. 50 cent, aufgez. 3 fr. 
A2: 26 x 18 C111 „ I fr.  „ r fr. 20 cent. 
Kunstverlag der Photographischen Gesellschaft, Berlin SW., 
Dönhofsplatz, bietet aufser Photographieen von Originalskulpturen einige 
Abbildungen von Gipsabgüssen, deren Originale ich nicht habe in Photo- 
graphieen erhalten können. 
P11. G; 29 x 17 cm unaufgez; Preis aufgez. 3 JZ. 
Aufziehen und Karton kostet mich bei dem Hofbuchbinder Lüttich 
in Weimar: I) grofses Format (65 x 47 cm) jedes Stück 40 Ü, 2) kleines 
Format (47x 33 cm) je 20-25 ü. 
Klammern bedeuten, dafs die Photographie nicht die- 
selbe Ansicht bietet wie der Holzschnitt. 
Auch das Skioptikon läfst sich mit Erfolg benutzen, 
Beziehen kann man ein solches durch A. Krüf s in Hamburg, 
Adolphsbrücke Nr. 7 oder: Emil Stöhrer jun. in Leipzig oder: E duard 
Liesegang in Düsseldorf, oder: Max Fritz in Görlitz. Letzterer hat 
eine Anzahl antiker Skulpturen in geeigneten Glas-Photographiecn er- 
scheinen lassen. Großartiger aber ist das Unternehmen von Dr. Bruno 
Meyer in Berlin, welcher (bis zum jnhre 1883) 2190 Glasphoto- 
gramme, das Altertum betreffend, hat fertigen lassen (7 X 7 Cm), von 
denen er das Stück für 1,80 .11, bei Entnahme von 25 Stück für I,5o J! 
verkauft. Skioptika führt er von 75-345 Jl. 
Kwäßv
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.