Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

Kap 
des Grofsen. 
Tode Alexanders 
Bis zum 
133 
unten breite Gesicht macht nicht den Eindruck, als ob durch 
die Statue eine ganze Gattung dargestellt werden solle (ist 
nicht typisch), sondern als 0b eine bestimmte Persönlichkeit 
vorgestellt werden solle (ist individuell); das zeigt sich beson- 
ders auch im Ausdrucke der Augen und in der leicht ge- 
furchten Stirn. Die Haare sind der vorhergegangenen Thätig- 
keit entsprechend etwas wirr; mit lockerer Leichtigkeit fügen Sie 
sich, zu kleineren Partieen vereinigt, nur ihrer Elasticität ge- 
horchend und dem Gesetze der Schwere folgend, dem Kopfe an. 
Über Lysippos. Unser Bild geht auf ein Erzbild des 
Lysippos zurück und zeigt augenfällig dessen Eigenart. Er nahm 
mit Vorliebe seine Stoffe aus der sichtbaren Welt, hatte die Natur 
genau beobachtet, glaubte aber die Menschen etWaS schlanker 
darstellen zu sollen, als sie wirklich sind. Man denke sich 
von dem Bilde links hinten den Baumstamm weg, rechts den Stab, 
welcher den Arm stützte, und endlich den Untersatz unter 
dem rechten Fufs, so wird man inne werden, wie es ihm in- 
folge seiner Naturbeobachtung gelungen ist, einen der Wirk- 
lichkeit entnommenen Moment so fruchtbar darzustellen, dafs 
man die Bewegung vorher und nachher mit zu sehen glaubt. 
Porträt Alexanders des Grofsen. Unter Taf. 21, F ig. 4 
wird uns der Kopf eines Mannes vorgeführt. Charakteristisch 
an ihm ist die Energie des Gesichtsausdruckes, die einen 
Heros vermuten läfst, sowie der schwärmerisch aufwärts gerichtete 
Blick und die mähnenartige Behandlung des ;Haares. Man 
vermutet, dafs der Kopf ein Porträt Alexanders d. Gr. von 
Lysippos sei"). Plutarch weifs von Lysippos zu erzählen, 
dal's er in den Alexander-Porträts die schiefe Haltung des 
Nackens, welcher nach der linken Seite geneigt war, und die 
Feuchtigkeit des Blickes nach genauester Beobachtung wieder- 
gegeben, dabei aber doch das mannhafte, löwenähnliche Aus- 
sehen bewahrt habe. Dem entspricht unser Bild völlig; das 
Antlitz ist ebenso edel, wie lebensvoll; die kräftige Nase ver- 
leiht ihm den Ausdruck der Energie, die tiefliegenden Augen 
zeigen Klugheit, der emporgerichtete Blick Schwärmerei, die 
vollen Lippen einen Zug von Sinnlichkeit, das volle, schön ge- 
ordnete Haar erinnert an den Löwen. An das kleine Ge- 
brechen des Königs gemahnt uns nichts, und doch ist es nicht 
verschwiegen: der Kopf ist nach der linken Seite geneigt. 
Wir haben also ein Porträt vor uns, das die Person verklärt, 
insofern durch geschickte Behandlung die Schwächen nicht 
beseitigt, sondern zur Verstärkung des Gesamtausdruckes 
verwendet, die vorteilhaften Seiten aber stärker betont werden. 
Dafs gerade Lysippos in solcher Weise das Porträt Alexanders 
idealisiert hatte, läfst sich auch daraus schliefsen, dafs der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.