Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

116 
Die griechische Kunst. 
blicken, man wollte es sich näher gebracht sehen, sich, seine 
Leidenschaften und Empfindungen in ihm wiedergespiegelt 
finden. Dafs diese neuen Bedingungen, unter denen die 
Kunst sich fortentwickelte, manchen bis dahin verborgenen 
Keim zu ungeahnter Blüte sich entfalten liefsen, ist natürlich. 
Ja, man kann sagen, dafs erst jetzt, nachdem die alten her- 
gebrachten Schranken niedergerissen waren, in welche Reli- 
gion, Gesetz und Gewohnheit so lange die Griechen einge- 
schlossen hatten, dafs erst jetzt der Einzelne sich all der 
reichen Anlagen, die in ihm schlummerten, bewufst wurde 
und sie ausbildete; nur dafs neben all dem Schönen und 
Guten, was die Neuzeit brachte, auch mancher giftige Keim 
üppig mit emporwucherte. Wir werden sehen, wie die neue 
Geistesrichtung ihren Einilufs auf Architektur und Skulptur 
allmählich geltend machte. 
Eirene mit dem Plutoskinde. Taf. 19, Fig. 1 zeigt 
eine zwar jugendliche, aber matronale Frau, die durch das 
(wohl richtig ergänzte) Scepter in der rechten Hand als 
Göttin bezeichnet ist, mit einem Kinde auf dem linken 
Arme. Was das Bild darstellen soll, ist erst in neuester 
Zeit, wohl mit Sicherheit, ergründet worden. Im Jahre 375 
hatte Athen, das nach schweren Leiden wieder zu einer Grofs- 
macht emporgestiegen war, durch die geschickte Politik und 
das Feldherrntalent von Konons Sohn Tirnotheos in .den ioni- 
sehen Gewässern bei Leukas einen Seesieg über die Spar- 
taner davongetragen, der zwischen beiden Staaten einen 
Frieden, allerdings von nicht langer Dauer, herbeiführte. Zu 
Ehren dieses Friedens wurde in Athen der Kult der Friedens- 
göttin, der Eirene, neugestiftet. Diese war bis dahin schon 
als eine der drei (oder vier) Horen, der Töchter der Themis, 
verehrt worden, welche den Wechsel der Jahreszeiten vor- 
stellen. jetzt wurde ihr ein Standbild errichtet, wie es scheint 
im Freien, auf der Agora; und zwar war sie nach dem 
Zeugnis des Pausanias dargestellt, wie sie den kleinen Plutos, 
den Sohn der Demeter, den Gott des Reichtums, trägt. Es 
sollte also der Gedanke ausgedrückt werden, dafs der Friede 
den Reichtum schützt und bewahrt. Von diesem Bilde, das 
der Künstler KeQhiÄQQQLQS vermutlich in Erz gefertigt hatte, 
haben wir Taf 19, Fig. 1 wohl eine Nachahmung in Marmor vor 
uns. Nur ist zu bemerken, dafs der Kopf des Kindes nicht ur- 
sprünglich hierher gehört, und dafs der Krug, den der Kleine in 
der Münchener Statue hält, falsch ergänzt ist, dafs vielmehr 
der Phltos, Wie auf unserm Bilde, im linken Arm ein Füll- 
horn, sein gewöhnliches Abzeichen, trug"). Das feierliche, 
überlebensgrofse Bild der Göttin ist mit einem Doppelchiton
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.