Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

92 
Die griechische Kunst. 
geführt, während er in der Linken wohl einen Rebzweig mit 
einer Traube hielt. Bequem sind die (nicht ganz erhaltenen) 
Beine ausgestreckt, so dafs sie sich unten fast kreuzen. 
Der Kopf ist leider auch bei dieser best erhaltenen Gestalt 
zerstört, doch läfst sich die natürliche Haltung desselben und 
die edle Form leicht erkennen. Um sich recht bewufst zu 
werden, wie schön dieser Körper ist, halte man die Agineten 
dagegen. Dort ist noch ängstliche Wiedergabe der durch Be- 
obachtung gefundenen Regel, hier ungesuchte Natürlichkeit und 
Mannigfaltigkeit. Indem der Körper mehr auf die linke Seite 
gestützt ist, wird eine verschiedene Behandlung der beiden 
Teile der Brust ermöglicht; Zugleich kann uns diese in halber 
Vorderansicht gezeigt werden, während das Gesicht wieder 
durch leise Wendung des Halses fast in das Profil zurücktritt. 
S0 bekommt der edle Körper den Schein wirklichen Lebens. 
Die Herrlichkeit dieses Götterjünglings begeisterte den be- 
rühmten Bildhauer Dannecker, der diese und eine andere 
Statue aus den Giebelfeldern des Parthenon in Gipsabgufs be- 
safs, in so hohem Grade, dafs er an den grofsen Philologen 
Welcker schrieb: „Diese beiden haben mich so ergriffen, dal's 
ich sagen miifs, für mich ist es das Höchste, was ich je in 
der ganzen Kunst gesehen habe. Sie sind wie auf Natur ge- 
formt, und doch habe ich nie das Glück gehabt, solche Na- 
turen zu sehen". 
Nicht minder lebenswahr ist eine Gruppe von zwei weib- 
lichen Figuren auf der rechten Hälfte dieses Giebels (Taf. 15, 
Fig. 3), zu denen nach links hin noch eine dritte gehört. 
Man deutet sie jetzt als die drei Moiren") oder Schicksals- 
göttinnen, „die gemeinsamen Spinnerinnen des hier begin- 
nenden Lebensfadens". Ist aber der Name derselben auch 
unsicher, soviel erhellt aus der Art ihrer Vereinigung, dafs 
wir in Liebe verbundene Schwestern vor uns haben. Die 
eine der zwei Frauen sitzt, die andere ist so hingelagert, dafs 
sie sich mit ihrem rechten Arm in den Schofs der Schwester 
stützt. Auch ihnen fehlen, wie den meisten dieser Überreste, 
die Köpfe, doch ist der Kopf auch in dieser Periode der 
Kunst nicht so bedeutsam für die ganze Figur, dal's sie ohne 
denselben unverständlich würde. Die sitzende Frau hat die 
Beine angezogen und beugt den Oberkörper etwas nach vorn, 
wie es jemand thut, der sich vom Sitze erheben will. Eben 
ist die Kunde von der Geburt der Athene durch die von der 
Mitte heraneilende Botin gebracht worden: überrascht will sie 
daher aufstehen, wird aber noch durch die auf sie gestützte 
Gefährtin niedergehalten. Diese hat die Kunde noch nicht 
vernommen, noch lagert sie ungestört dahingestreckt, mit be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.