165
Einflüsse, die es zu weit führen würde, an dieser
Stelle zergliedern zu wollen, haben sich ver-
eint und aufgespeichert, um unsre Schule in eine
Kampfstellung zur Natur zu bringen, zum Hasse
gegen die Sonne, zur Rückkehr zu der Extase der
Primitiven anzuregen. Dabei waren die Primitiven
noch unschuldige, sehr aufrichtige Kopisten, während
wir hingegen mit einer Mode zu thun haben, einer
Bande von listigen Fälschern und nach Aufsehen
verlangenden Simulanten. Der Glaube fehlt; nichts
ist da als eine Gruppe von Ohnmächtigen und ge-
schickten Leuten.
Ich weiss wohl alles, was sich sagen liesse,
und diese Bewegung, die ich idealistisch genannt
habe, um sie bezeichnen zu können, hat gewiss ihren
Daseinsgrund als eine natürliche Protesterklärung
gegen den triumphierenden Realismus der vorher-
gegangenen Periode gehabt. Dieselbe Bewegung hat
sich ja auch in der Litteratur ausgesprochen, sie
ist eine Folge des Gesetzes der Entwickelung, nach
welchem jede zu lebhafte Aktion durch eine Reaktion
abgelöst wird. Man muss auch die Notwendigkeit
für die jungen Künstler zugeben, sich nicht in schon
existierende Formeln einzukapseln, die Notwendig-
keit für sie, Neues zu suchen, selbst auf die Ge-
fahr hin, dass es überspannt ist. Und ich bin weit
entfernt davon, zu sagen, dass nicht merkwürdige
Versuche gemacht worden wären, Interessantes bei
dieser Rückkehr zu Traum und Legende, bei diesem