Volltext: Die vier Elemente der Baukunst

84 
aus der Heimath der Eroberer bei diesen Werken zu- 
sammenwirken, die eigentlich schaffende Idee ist dabei 
die vollendete Despotenherrschaft mit ihrem Rangwesen, 
deren wahren Ausdruck sie bilden. 
Subordination und Coordination, also äufsere Ord- 
nung ist das herrschende Princip. Dennoch aber giebt 
sich hier ein grofser Reichthum an Motiven, innere Bild- 
samkeit und eine gewisse Beweglichkeit kund, die in 
China. zum Beispiel nicht existirt. 
Es war oben der Tempel Erwähnung geschehen, die 
auf den Gipfeln der Pyramiden standen; wahrscheinlich 
glichen sie denen, die auf den Alabastertafeln von Chor- 
sabad dargestellt sind; darnach Waren sie voim 511 nagrigaaiv, 
mit vollkommen ausgebildeter, der ionischen sehr ver- 
wandten, Säulenordnung. Auf ihren Giebeldächern stan- 
den hohe Akroterien, und Weihgeschenke schmückten ihre 
Wände. 
Die freie äufsre Säulenordnung scheint auch hier 
noch unbekannt gewesen zu sein; denn auch die bekann- 
ten reichgegliederten Marmornachbildungen assyrischer 
Cedersänalen zu Persepolis (obgleich in sechs- und mehr- 
facher Zusammenstellung) sind, wo sie äufserlieh erschei- 
nen, stets nur die Zwischenträger eines auf die Mauern 
sich stützenden Gebälkes. 
Von peristyler Anordnung der Säulen ist keine Spur 
zu Enden, weder bei Höfen, noch in Verbindung mit Gie- 
beldächern;  statt ihrer scheint der hypostyle Saal eine 
grofse Bedeutung gehabt und viele Anwendung gefunden 
zu haben; er giebt ein Beispiel von innerer Bildsamkeit 
der assyrisch-persischen Baukunst. Zuerst offener Hof, 
dann bei den Assyrern mit einer Decke auf hölzernen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.