Volltext: Die vier Elemente der Baukunst

79 
deren Völkern den Sitten dieses Landes schon früh eine 
mehr praktisch-sinnliche und bewegliche Richtung geben, 
zu der das semitische Volk vielleicht schon aus natürli- 
eher Anlage mehr geneigt war, als der Stamm der acker- 
bauenden Aegyptier. 
Wie dort in Aegypten sich die Grundidee der Bau- 
formen an den Wallfahrtsorten und ihrer allmäligen Er- 
weiterung entwickeln liefs, so knüpft sich diese Idee für 
Assyrien an die königliche Hofburg, Welche (nicht aus 
einem Keime gewachsen, sondern zusammen geordnet, 
wie das Lager des Feldherrn) sowohl aufwärts für die 
um sie geschaffenen eolossalen Städte, als abwärts für 
die Burgen der Vasallen und Untervasallen bis zu den 
kleinsten Einheiten herab als Vorbild dienten. 
Ein seltsames Einschachtelungsprincip giebt sich da- 
bei kund, wie dieae der Gröfse nach verschiedenen, der 
Form nach gleichartigen Einheiten sich einander um- 
schliefsen und zu größeren Einheiten derselben Gattung 
zusammentreten. 
Fragen wir nach den Elementen des assyrischen 
Baustyles, die als einheimiseh zu betrachten sind, so zeigt 
sich vornehmlich der Terrassenbau, der sich bei der er- 
sten Ansiedelung in Canalanlagen, Dämmen und Sub- 
structionen bethätigen musste und sich an dem Festungs- 
baue mit dem zweiten Elemente der Umzäumung ver- 
einigte. Es mussten wohl seit undenklichen Zeiten her 
diese Völker in der Wandbereitung excelliren, dem Ge- 
genstande ihres Handels und der Hauptquelle ihres Reich- 
thumes. 
Das Dach dagegen spielte Wegen des Climas und 
der Holzarnaudth des Landes wohl nur eine untergeordnete
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.