73
gemacht, und eine Wiederholung des Hoflagers im klei-
neren Maafsstabe. Vergröfserungen sind nur durch äulsere
Verbindungen einander ähnlicher Einheiten möglich.
Wie dort das Grofse eine Entwickelung und Weiter-
bildung des Einfachen und Kleinen ist, so ist hier das
Kleine eine Verkrüppelung des Grofsen. Doch, wo nicht
ein baldiges Erstarren mitten in dieser ungünstigen Pe-
riode eintrat, wie in China, dort wird das unbildsame
militärische Princip beseitigt, nachdem es Zeit gehabt
hatte, gewisse neue Baumotive typisch festzustellen; gleich
wie das Lehnswesen durch Verjährung seine ursprüng-
liche (socialistisch-communistische) Bedeutung verlor.
Durch das sieghafte Auftreten solcher Stämme von
Hüttenbewohnern in früher Zeit ist es erklärlich, dass,
während
sonst
der
"Hofbau
vorherrscht,
doch
der
Cultus
der meisten mittäglichen grofsen Völkerverbindungen an
eine Form geknüpft ist, die das Giebeldach der Hütte
zeigt
Viefmerkwürdige Beispiele von eigenthümlicher Ent-
faltunäd des dem Menschen als geselligem Wesen inwoh-
nenden Bauinstinctes bietet die Völkerkunde aus den Zei-
die
und
ten vor der Entwickelung griechischer Zustände: die
chinesische, die ägyptische, die assyrische und
die phönizische.
Die chinesische Baukunst, obschon noch gegenwär-
tig geübt, ist, mit Ausschluss der Hütte des Wilden, den
Motiven nach die ursprünglichste, die wir kennen. In
ihr treten, wie schon angeführt wurde, die drei äufserli-
Selbst jetzt. noch die heilige Kaaba.