Volltext: Die vier Elemente der Baukunst

14 
So möge denn hier, zwar etwas spät, aber für die 
Sache noch immer früh genug, eine kurze Vertheidigung 
meiner Anschauungsweise gegen diese Angriffe, mit einer 
Kritik der Kuglefschen Anschauungsweise und ihrer Moti- 
virung, erfolgen. 
In der Einleitung stellt Herr Kugler die beiden ex- 
tremen Parteien einander entgegen, zwischen denen (wie 
immer) die Wahrheit in der Mitte liegen müsse, und sie 
schliefst mit einer bittersüfsen Missbilligung des Beifalles, 
den meine Zeichnungen damals bei jüngeren Künstlern ge- 
funden hätten: 
"Freilich mochte man bei dem ersten flüchtigen Ein- 
„druck nicht wohl gesondert haben, wie sich althellenische 
„Gefühlsweise, Sitte und Natur zu dem modernen form- 
„und farblosen Norden verhalten, welcher letztere eben zu 
„seiner Belebung gröfsere Mittel in Anspruch nimmt." 
Was Herr Kugler damit sagen zu wollen scheint, dass 
lebhaftes Farbenspiel wohl für den modernen Norden, aber 
nicht für den antiken Süden passe, widerspricht Allem, 
was sich in der Natur, und in den Costümen, den Zier- 
rathen, den Bauwerken u. s. w. der verschiedenen Völker 
dieser Erde der Beobachtung darbietet.  
Im Süden überzieht ein ungeschwächtes Sonnenlicht 
Alles mit blendendem safrangelben Glanze und hebt selbst 
die Schattenpartien und das Dunkelgefärbte hellvon dem 
tiefen fast schwarzen Himmel ab. 
Es vereinigt alle ganzen gesättigten Töne der Farben- 
scala unter dieser goldenen Lasur. Aber es steigert das 
Weil's und alle hellen Töne auf eine das Auge beunruhi- 
gende Weise, weshalb (im Süden) das Weil's nur in der 
Wüste, d. h. in dem Reiche der Todten, herrscht. Wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.