Erhabene.
Das
81
Ueberzcngungen seiner Zeit, und sehen wir ihn dann auch noch in einen
inneren Kampf verwickelt, mit seinem eignen besseren Ich, mit seinem
Gewissen in Zwiespalt und bäumt er doch gegen Alles auf in
schwerem Ringen, hält er sich lange Zeit gegen so viele Kräfte, die schon
einzeln einen Starken nieder-werfen können, dann wird solcher böser
Charakter ein Hauptvorwurf für die Schilderung des Erhabenen, dessen
Sturz freilich durch die Gerechtigkeit wie durch die Wahrheit verlangt
wird. Er wird so maasslos, weil in seinem furchtbaren Ringen ihm die
Kraft fehlt, die gegen Alles Festigkeit verleihen kann, das gute Selbst-
bewusstsein, das Gewissen, weil dieser treueste Helfer und sicherste
Freund sein schlimmster Feind geworden.
Richard III. erwacht:
Ein andres Pferd, verbindet meine Wunden!
Erbarmen, Jesus! Still, ich träumte nur.
O feig Gewissen, wie Du mich bedräiagst!
Das Lieht brennt blau. S'ist todte Mitteinaäht,
Anvsttropfen eiskalt stehn auf meinem ei
XVaifürchViChdcnIIÜ...............
Hat mein Gewissen doch viel tausend Zungen
Jedwede Sünd', in jedem Grad geübt,
Stünnt an die Schranken, rufend: Schuldig! schuldig!
Ich muss verzweifeln
Kaum haben die fliegenden Fibern des furchtbaren Mannes sich in
etwas bei der Stimme Ratcliifs beruhigt und beginnt der Alp des Trau-
mes zu entweichen, der mit seinen grausen Schatten mehr Schrecken in
die Seele warf,
Als wesentlich zehntausend Krieger könnten
In Stahl und angeführt vom falschen Richmond,
so richtet er sich aus der Selbstvernichtung wieder auf, wie er schon in
der Verachtung des Feindes zeigt. Bald ist er wieder er selbst...
Kämpft Englands Edle! kämpft beherzte Sasseni
Zieht Schützen, zieht die Pfeile bis zum Kopf!
Spornt eure stolzen Ross' und reitet im Blut!
Und dazwischen
sich zu kommen
fliegt
schon
wieder
der
Blutbefehl.
Stanley
weigert
Herunter mit dem Kopfe seines Sohns!
Nun setzt der Feind an; er ist schon über das Möor gedrungen.
macht das Richard!
Wohl tausend Herzen schwellen mir im Busen!
Was
Und nun fällt er, König bis zum letzten Hauch, kämpfend wie der
schäumende Eber, den er so Off- Zllm Symbol gehabt- Wölßh Bill gß"
waltiger Mensch!
Lemcke, Aesthetik. 2. Aufl. Ö