Volltext: Populäre Aesthetik

Die Lyrik. 
527 
auch wo er es nicht ganz vermag, wo er zu sehr mit dem Inhalt ringt, 
wo er vielleicht die allgemeinen Begrilfe mehr hinter Personificirungen 
allgemeinster Art versteckt, als er sie zu beleben weiss, auch da werden 
Viele ihm natürlich noch entgegenjauchzen. Alle Gebildeten namentlich 
werden sich" für ihn regen. Sein Unternehmen ist gross; die Anstren- 
gung, welche er zu machen hat, ist ungeheuer. Diese Arbeit des Bahn- 
brechens verdient Bewunderung. In dieser Weise war Schiller thätig, 
seine Eroberungen auf dem Gebiet des Denkens auch für die Poesie zu 
gewinnen. Das Gedicht: die Künstler, ist z. B. seine Aesthetik in Dich- 
tung. Namentlich zu Anfang greift er, aber immer grossartig und 
bewunderungswürdig, über die Gränzen hinaus. Der Gedanke sucht 
sich den Körper, findet aber oft nur eine Vorstellung, durch welche das 
Begriffsgerüste ziemlich deutlich hervorblickt. Nichtsdestoweniger zäh- 
len solche Gedichte durch die Grösse, Macht und Kühnheit der Ideen, 
dann durch die dichterische Bewältigung, wie er, Schiller, es doch ver- 
mochte, zu den herrlichsten Erscheinungen. Wer macht es ihm, selbst 
da, wo seine Kraft nicht ausreichte, in der Weise nach? Welchen neuen 
Schwung hat er gegeben, welche neue Bahnen gebrochen! Aber Muster 
sind diese Gedichte darum nicht. Die Idee überwiegt die Vorstellung; 
die Harmonie zwischen Inhalt und Erscheinung fehlt. Schiller selbst 
wusste das und arbeitete mit seiner ganzen Kraft, dem Mangel abzu- 
helfen. Zum Vergleiche betrachte man etwa seine „Künstler" und seine 
"Glocke", wie er der Vorstellung zu Hiilfe zu kommen, die Rechte und 
Bedingnisse reiner Poesie zu wahren sich bestrebt hat. Eine Behand- 
lung, wie wir sie etwa in den „Künstlern" sehen, ist nun freilich ver- 
führerisch für den Denker mit poetischem Talent. Grade deswegen ist 
aber mit um so mehr Entschiedenheit darauf aufmerksam zu machen, 
wie in ihr nicht das richtige, geschweige das höchste Princip der Dich- 
tung zum Ausdruck kommt. Die philosophische Poesie bewegt sich in 
einer, für die Dichtung gefährlichen Weise an den Gränzen und jenseits 
der eigentlichen Gränzen- Die Gedankenschwere darf da nicht ver- 
locken. Die volle lebendige Vorstellung bleibt Hauptaufgabe der Dich- 
tung. Auch hier liegen freilich wieder manche der bedeutendsten, gross- 
artigsten Weisen hart an den Gränzen. Doch brauche ich dafür nur an 
das zu erinnern, was über die gleichen Fälle in der bildenden Kunst 
und in der Tonknnst gesagt worden. Hier kann fast die sämmtliche 
Lyrik Schillers als Beispiel genannt werden. 
Dasselbe gilt von den dichterischen Werken der Beschaulichkeit. 
Wer könnte mis schöner mit den Worten der Weisheit erfreuen, als der 
Dichter, dem Welt und Leben das Buch waren, das stets vor Seinen 
Augen lag, der wie Niemand die Herzen und den Lauf der Dinge zn- 
sammen erforscht hat. Der ältere Dichter wird sich darum hauptsäch- 
lich zu dieser Poesie hingezogen fühlen. Giebt er die goldne Lehre in 
goldnem Gefass, so ist das vortrefflich. Gedanke und Dichtung sind ja
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.