520
Dichtkunst.
Die
Dort oben auf dem Berge
Da. steht ein hohes Haus,
Drein gehen alle Morgen
Drei hübsche Fräulein aus.
Die erst', die ist meixf Schwester,
Die andef ist mir gefreunlft,
Die dritf die hat keinen Namen,
Die muss mein eigen sein.
(Volkslied,
die
wie
folgenden.)
Und da hebt ein Anderer an:
Iusbruckl ich muss dich lassen,
Ich fahl" dahin mehf Sbrassen,
In fremde Land dahin.
Und die Wehmuth singt:
Ach Scheiden! Ach das Scheiden!
Wer hat doch das Scheiden erdacht?
Das hat mein" jungfrisch Herze
So traurig nun gemacht.
Und wenn nun Einer sänge:
Du bist mein und ich bin Dein,
Dess' sollst du gewiss sein.
Du bist beschlossen in meinem Herzen,
Verloren ist: das Schliisselein,
Du musst darinnen sein
Würden wir merken, dass dieser Vers einer der ältesten Klänge ist, den
Wernher von 'I'egernsee uns erhalten hat? würden wir nicht meinen, es
sei ein Sehnadahüpfi und die Cither müsse dazu erklingen? Doch einem
Andern klingt andere Mähre:
Nun will ich aber heben an
Vom Tannhäuser zu singen
Und was er Wunders hat gethan
Mit Venus der Teufelinnen.
Tannhäuser war ein Ritter gut
Und wollte Wunder schauen,
Da zog er in Frau Venus Berg
Und zu den schönen Frauen
Aber wild Volk ist dabei. Weg mit den Milchbartsweisen und mit
delä Liebelei. Ein _schön Lied von der Schlacht von Pavia, das klingt
an ers: