Volltext: Populäre Aesthetik

Lyrik. 
Die 
515 
Meeres , 
S0 kam auch sie, sag ich, einst zur Troerstadt, 
Ein Bild holden Sinnes, gleich stillem Glanz des 
Des Reichthums zaubervolles Kleinod 
Trunkener Augen süsser Pfeil, 
Herzverwundende Liebesbllmle! 
Doch den Sinn wandelnd erschuf sie 
Der Vermählung bittres Ende, 
Und beüel Priamos Haus, scheuchte hinweg Frieden und Freude. 
Gesandt vom gastlichen Zeus, 
Fluch und Jammer den Bräuten     
(Acschylus Agamemnon nach Donner). 
Weit subjectiver bewegte Hymnen sowie Trauergesängc u. drgl. 
als die hellenische bietet uns die orientalische Dichtung in den Psal- 
men, Klageliedern u. s. w. An Macht der Phantasie, Energie des Ge- 
fiihls unübertreiflich, ermangeln sie nur meistens wegen der schon be- 
sprochenen Häufung der Bilder des plastischen Eindrucks. Wie die 
griechische Dichtung auf die römische, diese auf die mittelalterlich 
lateinische wirkte und aus deren Einwirkungen auf die nationalen Dich- 
tungen sich unsere neuere Poesie entwickelte, gehört nicht hieher. 
Davon ganz abgesehen bleibt die griechische Lyrik in mancher Hinsicht 
ein Muster. Von der Willkür der Formen für fest bestimmte Dichtarten 
hatte der Grieche keinen BegriH. Die Form war ihm immer Körper, 
nicht ein Kleid zum Vertauschen, um es bald diesem bald jenem Stoffe 
nmznhängen. 
Das Christenthum nahm für die Gottesverehrung den Hymnos auf, 
doch traten die epischen Momente darin weiter zurück. Je mehr der 
enthusiastische Glaube dem prüfenden Verstand das Feld räumt, desto 
mehr weicht natürlich der dithyrambische Schwung. Sentimentales An- 
schmiegen so wenig wie rationalistische Werthschätzung können ihn 
geben. 
Elegie, Epigramm, Hymne, Dithyrambe, die Ode u. s. W. sind nicht 
an das griechische Versmaass gebunden, sondern lassen sich auch, wie 
kaum gesagt zu werden braucht, mehr oder minder gut durch den Reim 
wiedergeben. Nur dass es dann noch schwieriger wird, die antike 
Eigenthümlichkeit zu bewahren und statt einer Ode, einer Hymne irgend 
eine beliebige moderne Dichtmischung zu geben. In der Antike ist auch 
in der schwärmerischen Lyrik die Hingabe des Dichters an ein Object 
ein Grundzug. Unser so oft gegenstandloses, musikalisches in's Blaue 
Hineinsclnvärmcn kannte das Alterthum nicht. Dafür nahm es dic 
Musik zur Dichtung, Wir aber, die wir in der Lyrik zu oft musicali- 
lisches Verschwimmen der "Gefühle geben möchten, schädigen die 
Poesie und geben der Musik auch nicht, was ihr zukommt; durch eine 
solche Vermischung wird dann Beides geschwächt, und nur Halbes 
kommt heraus. 
33'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.