Der
Reim.
469
Helenuü
Faust:
Helena:
Faust:
Helcna:
W'e1' mitgeniesst.
Nun schaut der Geist nicht vorwärts, nicht zurück,
Die Gegenwart allein
Ist unser Glück.
Schatz ist sie, Hochgewinn und Pfand;
Bestätigung, wer giebt sie?
Meine Hand.
Ursprünglich galt schon die blusse Assonanz der Endvoeale als
Bindung. S0 lange die Endungen eine klingendere, stärkere Betonung
haben, waltet die Assonanz ziemlich frei erst allmälig entwickelt sich
der strengere umfassende Gleichlaut des Reims.
Es beginnt z. B. unser ältestes deutsches Reimgedieht, der Krist
des Mönches Otfried mit folgendem Lobe der Franken:
Sie sint so sama kuani
selb so thie Romani;
nie tharf man thaz ouh redinon,
thaz Kriachi in thes giwidaron.
Sie eigun in zi nuzzi
so samalicho Wizzi.
in felde joh in Walde
so sint sie sama balde.
(Sie sind ebenso kühn, gerade wie die Römer; nicht darf (ein) Mann
das auch reden, dass die Griechen sie darin übertreffen. Sie haben sich
zum Nutzen gleicher Weise Klugheit, im Felde und im Walde, da sind
sie gleich kühn.) Oder im Ludwigslied:
Sang was gisungan,
wig was bigunnan;
bluot skein in wangon
spilodun ther Vrankon.
(Sang war gesungen, Kampf war begonnen, Blut schien in den
Wangen, kämpften freudig da die Franken.)
Die strenge Assonanz ist bei uns nur in Nachahmungen z. B.
Spanischer u. a. Gedichte enthalten, bei denen ihre geringere Eindring-
lichkeit dann aber in der Weise verstärkt ist, dass derselbe assonirende
Klang durch das ganze Gedicht hindurch geht. Man sehe etwa Heineis
Almansor, im ersten Gedicht mit seiner "u" Endung, im zweiten auf a,
im dritten auf i assonirend, Donna Olara mit der o-Assonanz u. A.
Schon während der Alliteration wird sicher beim Gesang eines
Liedes das Ohr auf den Gleichlaut des Wortes geachtet haben. Ob der
Reim nun den Deutschen durch den lateinischen Kirchengesang und
dessen Nachbildung übertragen wurde, oder 0b er bei ihnen sich ent-
wickelt hat, gerade so wie er bei den Romanen und in der lateinischen
Dichtung des Christenthums wohl aus den alten Hebungsversen der
Lateiner hervorging, die verdrängt durch den Einfluss griechischer
Metrik sich im niederen Volk erhielten und in der neuen Gestaltung
und Entwickelung mit dem Christenthum als Reimverse wieder hervor-
brachen, das lassen wir hier dahingestellt. Zu weit würde es auch