Volltext: Populäre Aesthetik

462 
Die Dichtkunsqt. 
fühls. Was den Pentameter besonders anbelangt, so kann dieses ru- 
hige Zurücksinkeil der Rede wohl den Eindruck machen, als wenn auf 
jeden Versuch der Erhebung ein Niederschlagen folge. Ein Erzählunge- 
vers mit einem solchen Verse daran wird leicht als ein Vers der Trauer 
gefasst werden können. Der Hexameter mit dem Pentameter im soge- 
nannten Distiehon verbunden, galt den Alten für einen elegischen Vers: 
Wir haben hierin zugleich einen Abschluss des Verses und des Ge- 
dankens, wie er feststehend sich in der Strophe herausbildet. Die 
durchgängige Einheit ist (larin aufgehoben. Eine grössere Gliederung 
ist zu der des einzelnen Verses hinzugetreten. Es sei hier noch kurz 
erwähnt, dass auch die Griechen später das Distiehon nicht bloss zu 
eigentlichen Elegien verwandten. Hier als Beispiel aus den Elegien 
Göthes: 
Zieret Stärke den Mann und freies muthiges YVcsen, 
O! so ziemet ihm fast tiefes Geheimniss noch mehr. 
Städtebezwingerin, du Verscluviegenhcit! Fürstin der Völker 
'I'heure Göttin, die mich sicher durch's Leben geführt. 
Oder 
aus Götheüs Pausias: 
Sie: 
Er: 
Schütte die Blumen nur her, zu meinen Fiissen und deine: 
WVelch ein chaotisch Bild holder Verwirrung du streust! 
Du crscheinest als Liebe, die Elemente zu knüpfen; 
Wie du sie bindest, so wird nun erst ein Leben daraus. 
Die Vereinigung mehrerer Verse zu einem grösseren Ganzen, das 
in sich abgeschlossen ist, ergiebt die Strophe. Sie wird hauptsächlich 
da am Orte sein, WO ein Gedanke, der nicht in einem Verse zu be- 
schliessen ist, fest gefügt, nicht in einen andern iiberiiiessend erscheinen 
soll. Es kann nun eine solche Strophe für sich allein stehen; sie kann 
als grössere Gliederung in einem Ganzen auftreten. Ein Gedicht kann 
also aus Strophen zusammengesetzt werden. Der innere Strophenbau 
wird nun leicht zu einer Zweiheit führen, zu einer Dreiheit u. s. w. Es 
soll hier angeführt werden, dass die Griechen ihre Oden nach dieser 
Dreiheit erbauten, innerhalb des ganzen Gedichts eine Strophe, die 
gleich metrische Gegenstrophe und die Epode bildend. Etwas Aehnliehes 
werden wir innerhalb einer Strophe in unserem Mittelalter wiederkehren 
seheni 
Statt des einfacheren llflaasses, welches in dem Hexameter und im 
Trimeter herrscht, wird eine bewegtere Stimmung in zusammengesetzten 
Rhythmen ihren Ausdruck suchen. Ein Dureheinanderwogeu, Wechsel 
von Ruhe und Hast, von Feierlichkeit, Trauer oder Scherz u. s. w. wird
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.