Volltext: Populäre Aesthetik

460 
Die Dichtkunst. 
   l  
-xJxJ_xIxJ_LIMJ- 
S0 ist Freiheit im festesten Maass und welcher Reichthum der Bildun- 
gen! Damit nun aber nicht Vers an Vers in seiner Sonderung stehe, 
darf nicht mit jedem Verse auch der Gedanke abschliessen, sondern der- 
selbe greift hinüber zum nächsten Verse und so verbindet sich die Kette. 
Welchen Wechsel nun auch noch die griechische Accentuirung dazu 
hervorbringt, können wir hier natürlich nicht ausdrücken: 
Als sie nunmehr sich genaht, die Eilendcn gegen einander, 
Vorwärts streckte der Gott sich über das Joch und die Zügel 
Mit erzblinkender Lanvf, in Begier, ihm die Seele zu rauben. 
Aber die Herrscherin Pallas Atlien', in der Hand sie ergreifend, 
Stiess sie hinweg vom Sessel, dass mächtigen Schwung's sie vorbeiflog. 
Wieder erhub sich darauf der Rufer im Streit, Diomedes, 
Mit erzblinkender Lanß; und es (lrängte sie Pallas Athene 
Gegen die Weiche des Bauclfs, wo die eherne Binde sich anschloss: 
Dorthin schwang er den Stoss und die blühende Haut ihm zcrriss er; 
Zog (lann die Lanze zurück. Da brüllte der eherne Arcs 
Wie wenn zugleich neuntausend daherschrien, ja zehntausend 
Rüstige Männer im Streit, voll Wuth anrennend und Mordlust. 
Und es erzitterten rings die Troier umher und Achaier 
Bange vor Angst. 
Es sei hier gleich bemerkt, dass der Hexameter von den Griechen 
der epische Vers genannt wurde. In der einfachen Erzählung darf der 
Erzähler nicht in einen ganz verschiedenen Ton, in verschiedene Er- 
zählungsweise fallen. So darf er auch die Versfüsse nicht in Willkür 
umsetzen, also etwa Jamben, Dactylen, Bacchien, Päonen durcheinander 
bringen. Jede Erzählung muss in einem einheitlichen Maasse bleiben, 
muss leicht dahiniliessen, wie dies in der angegebenen Weise des Hexa- 
meters geschieht. 
Sehen wir ebenso einen für das Gespräch geeigneten Vers bei den 
maasskilndigen Griechen entstehen. Der J ambus, der dem gewöhnlichen 
Gesprächston am meisten nahe kommt, wurde schon dafür geeignet ge- 
nannt. Er ward bei ihnen gewählt. Wir finden hier die architecto- 
nische Gegenstellung wieder. Derselbe Vorgang wie beim Hexameter 
wiederholt sich. Wir bekommen den jambischen, doppelten Tri- 
meter also 
Der Zwang desselben musste durch die Worte aufgehoben werden. S0 
ward die angegebene Cäsur in derMitte für starr, 11118011511 erklärt. 
Ohne das Feingefühl der Griechen, gegenüber der Zerfahrenheit und 
Wildheit, welche in der Versbildung ihrer Zeit herrschte, sich in das 
Extrem rigorosen Zwanges stürzend, haben bekanntlich Nach- 
ahmer und Naehäfier der Griechen jenen obigen 'l'rimeter mit der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.