450
Die Dichtkunst.
scheinen wie ein Schnörkel. Die Rose die Königin der
nennen, giebt eine Anschauung der Herrlichkeit der Rose.
aber Lohenstein beginnt:
Blumen zu
S0 wie nun
Dies ist die Königin der Blumen, uiid Gewächse,
Des Himmels Braut, ein Schatz der Welt, der Sternen Kind
und nun in Einzelvergleichen das Ganze so fortgeht, so befinden wir
uns in der traurigen Drehmühle des suchenden Verstandes.
Falsche Bilder sind an sich verwerflich. Fremde, dem Hörer un-
verständliche Bilder sind ebenfalls fehlerhaft. Homer bringt herrliche
Gleichnisse vom Löwen. Damals kannte der kleinasiatische Grieche
den Löwen aus Erfahrung, die Schrecken des Zusammentrelilens, die
Gefahr, wenn er sich wendet, die funkelnden Blicke auf sein Opfer
richtet und anstürzt; gewahren die Heerden den Löwen, so drangen sie
sich ängstlich brüllend zusammen; herein bricht der Grimme und in
blinder rasender Furcht stieben sie auseinander. Mit dem Löwen also
vergleicht Homer seinen Helden, mit den Jägern oder den Heerden
dessen Gegner. Wir können nun einen kühnen Mann ganz passend
einen Löwen nennen und ihn allgemein damit vergleichen; Jedem ist
der nach Form, Oharacter, Kraft u. s. w. bekannt. Sobald man aber
etwa für einen Oflizier moderner Zeit das Gleichniss homerisch zu einem
Jagdgleichniss ausdehnen wollte: S0 wie der Löwe, wenn er die Jäger
sieht, die Brauen über die Augen zieht und mit dem Schweife die Flan-
ken peitscht; an stürzt er dann u. s. w., also stand der Offizier und
stürzte dann auf die Feinde, so wäre lächerlich Unpassendes heraus-
gekommen; würde der Offizier auch noch etwa mit Schiesswalfen dar-
gestellt, so wäre der Vergleich noch abgeschmackter und fehlerhaft.
Weisen wir hier auf Homers richtige Wahl der Bilder hin. Er will
etwas Unwiderstehliches schildern. Der Löwe ist zn bewältigen; Jäger
und Hunde fallen ihn; er verblutet unter sicheren Lanzenwürfen. Nun
singt Homer: '
YVo am dichtesten drängten die Haufen,
Stürzt er hinein begleitet vom hellumschienten Achaiern .
Wie wenn verheerendes Feuer in nie gehauene NValdung
Fällt, dann Wirbelnd der Sturm es umherträgt und bis zur YVurzel
Stamm und Gezweig hinsinken, gerafft; von des Feuerorkuns WVuth,
Also vor Atreus Sohn Agamemnon sanken die Häupter
Fliehender Troier in Staub '
Gegen den Waldbrand im Sturm ist der Mensch machtlos. Nur der
Himmel mit unendlichen Regenfluthen, Aufhören des Windes u. s. W.
kann retten. Jetzt wissen die Hörer, wie unwiderstehlich der Angriff
zu denken ist.
SO
Was die Häufung mehrerer Bilder, Gleichnisse u. s. w. betritft,
ist dabei wohl Acht zu geben, dass ein Bild das andere nicht ver-