Die
Oper.
437
und
"Dort legt ein Fischer den Nachen an"
"Hörst Du das Hifthorn? Ilürst Du's klingen,
Mächtigen Rufes, durch Feld und Hain
sind ganz Gesang, wozu schon die ferne Jagd mit ihren Hörnern sowohl
die Unruhe. als die Weichheit, als zum letzten Vers die mächtige Kraft
giebt. [Schiller ist zu diesen Stellen, in der Jungfrau von Orleans des-
gleichen, angeregt durch die Lyrik des griechischen Chors]
Es wird so viel über die Opern jetzt geschrieben, über ihre Texte
u. s. w. Mich dünkt, man könnte an solchen Beispielen Manches lernen.
Es geht freilich auch hier, wie mit dem Bemalen plastischer Werke.
Man müsst es "können". Wer solche Scenen richtig und gewaltig com-
poniren könnte, Wer solche Worte gewaltig singen könnte, die müssten
uns in einer Weise erschüttern, wie nur Aeschylus und Sophokles je ihr
Publikum erschüttert haben. Aber von ihnen müsste man lernen, um
in dieser Weise eine schöne Verbindung von Poesie und Musik zu bewirken.
Bei den angegebenen Arten herrschte die Rede über den Gesang
vor. Bei der Oper kehrt sich das Verhältniss um. Hier fallen nur zu-
weilen Parthien in die Rede. Entweder geschieht dies in Folge der Be-
nutzung des daraus entspringenden komischen Elements, wie nach dem
Oben Gesagten leicht ersehen wird, oder es werden durch die Rede die
für Gesang sich schlecht eignenden und doch dem Ganzen nothwcndigen
Parthien ausgedrückt, z. B. die für die Weiterführung der Handlung
nöthigen Stellen, in welchen kein liedartiges In-sich-Verweilen möglich
ist. Wir brauchen uns nur an das oben Gesagte zu erinnern, um zu
Sehen, dass dann eine gehobene Rede verlangt wird, damit das Ganze
nicht ans dem Stil falle. Diese gehobene musikalische Rede giebt das
Recitativ. Es ist hinsichtlich desselben aber darauf aufmerksam zu
machen, dass das vollständig als Gesang behandelte Recitativ den Nach-
theil gegen die gehobene Rede hat, dass es nur zu leicht schleppend
erscheint. Es soll kräftig weiterführen, darf also am allerwenigsten in
sein Gegentheil fallen und verzögern. Darum muss es einen inhalts-
schweren, vorwärtsführenden Text haben und dieser muss einer leiden-
schaftlichen Behandlung gerecht sein, oder das Recitativ wird schwer-
fällig und langweilig.
Häufig wird aber diese, wenn geschickt angewandte, mächtige
Hülfe der Rede verschmäht und die ganze Oper so viel wie möglich auf
liedartigen Gesang angelegt. Da nun aber jedes derartige Gesangstück
in sich Geschlossenheit verlangt, so wird eine solche Oper in ihren cin-
zelnen Gliedern leicht auseinanderfallen, wenn nicht die Musik sie fest
Zusammenhalt und die Idee und Anordnung des Ganzen doch eine feste
Einheit herstellt. Eine solche Oper ist wie eine Perlenkette. Glänzt
nicht Perle an Perle, sitzen sie schlottrig auf einem werthloscn Eaden,
So dass dieser roh hindurchsieht, so ist die Kette unschön.