Volltext: Populäre Aesthetik

D 
EIS 
S 
0h 
öne. 
Sisyphus lebt in den Philosophen fort. Seit Jahrtausenden wälzen 
sie ihren Stein. Aber wenn man meint, derselbe wäre nun auf den 
Gipfel geschoben, um dort zur Ruhe zu kommen, so dass auch sein 
Bewältiger sich der gelungenen Arbeit in Musse erfreuen könnte, dann 
heisst es wieder: 
Hurtig mit Donnergepolter entrollte der tilckische Fels ihm. 
Vor mehr denn zweitausend Jahren hat Plato das Schöne, um bei 
der Philosophie der Aestlietik zu bleiben, ausführlich behandelt. Wie 
viele Gelehrte sich, namentlich in den letzten Jahrhunderten, nach ihm 
mit demselben beschäftigt haben, ward wenigstens angedeutet. Und 
nun lesen wir in einem der jüngsten ästhetischen Werke, dem schon 
angeführten von K. Köstlin: "Man kann sich des Eindrucks nicht 
erwehren: zu einer gedeihliehen, nach Inhalt und Form wirklich be- 
friedigenden Entwickelung hat es die moderne Aesthetik trotz der Fülle 
von Geist und Fleiss, welche auf sie gewendet ward, trotz des gross- 
artigen Aufschwunges, welchen sie im Beginn ihres Laufes nahm, 
nicht gebracht." Und auch Robert Zimmermann schliesst die Vorrede 
zu seiner Allgemeinen Aesthetik als Formwissenschaft (Wien 1865) 
mit den Worten: „Wenn daher nach einer neuestens beliebt gewor- 
denen Meinung in der Philosophie nun einmal "geirrt" sein muss, so 
möchte der Verfasser für seine Person am liebsten mit Herbart geirrt 
haben." 
Also wälzen auch wir unseren Stein, so gut wir können. Leben 
ist Streben. Was kann man mehr als streben? 
Das Schöne ist die Idee in der Erscheinung. Das Schöne ist die 
Verschmelzung des Realen und Idealen. S0 lauten die gebräuchlichsten 
lilrklärungen der Aesthetik.   
Wäre die Erklärung der Idee nicht so schwierig, wie die Er- 
klärung des Schönen selbst, und ebenso, wären nicht das Reale und 
Ideale Begriffe, die noch immer einen Vorwurf für die Streitigkeiten 
der wissenschaftlichen Welt bieten, so uliirde an diesen Definitionen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.