Volltext: Populäre Aesthetik

404 
Die 
Malerei 
Fest, namentlich von den niederen Klassen gefeiert, ein trcfflicher Vor- 
wurf für ein Genrebild und auch tausendfach benutzt._ Musik, Tanz, 
Trinkgelage, Vergnügungsjubel sind immer dieselben; Uniiätherei bleibt 
selten aus. Der Maler vergisst ebenso selten, sie uns vorzuführen; 
meistens weiss er die humoristische Seite dabei vorzukehren. Aber 
Rubens tritt an die Staffelei. Auch er malt eine Kirmess und plötzlich 
wird es die Darstellung eines vlämischen Bachanals. Der Humor belebt 
es, aber mehr als durch ihn wird es durch eine grossartige wilde Lust 
und Lebensfreude gehoben, die als Ausdruck einer gewaltigen Volks- 
kraft uns entgegentritt. Roh mag ein solches Volk sein, von Feinheit 
wenigstens ist keine Spur zu entdecken in dem wild bachantischen Reigen 
von dem Mädchen an, das sich niederhockt, bis zu dem Schweinestall, 
draus die Sau den Rüssel schiebt. Sinnlichkeit, Völlerei und Schweinerei 
ist zu schauen, aber auch eine unbändige Naturkraft eines derben, tüch- 
tigen, durch Nichts angekrankelten Volksstammes. Durch künstlerische 
Kraft und die Wucht des Dargestellten ist ein solches Bild weit über 
das gewöhnliche Genre hinaus gehoben. An die komische Kraft des 
Lebensmalers zu erinnern ist nicht nöthig; wenn wir ihn auch denMaler 
des bürgerlichen Trauerspiels nannten, so braucht man nur an Ritteris 
ertrunkeneil Sohn des Fischers (Fig. 52) zu denken. Welch ein unend- 
licher Schmerz in dem Vater, der so laut- und thränenlos das-itzt, das 
Schicksal in geballten Fäusten gleichsam zermalmend. Weh ist in das 
Haus gezogen, wo der Todte Freude verbreitet hat, der schlanke, 
schöne Bursche. Jahre, viele Jahre der Vergangenheit und der Zukunft 
sind zerstört. Das heisst Tod, Schatten des Menschenglücks, Schmerz! 
Sieh alle die Männer an. Wenn Einer trösten kann, so kann es der 
Alte im grauen Haar; in welcher Meerestiefe mag sein Sohn ruhen? 
Und Allen droht dasselbe Schicksal  o Menschenleben, Lebensbild 
des Todes! Aber vorüber mit solchen Bildern. Ebenso heitere, wie 
jenesbtrailrig, behäbige, glückliche, Thorheit und erste Liebe, Gross- 
mutterruhe und Mutterfreude, Himmelhoch-Jauchzen und zum Tode 
betrübt sein  die Palette des Lebensmalers enthält eben alle Farben, 
alle Stimmungen.  
Im Allgemeinen verlangt die Darstellung des Genre, wie schon das 
Thierstück, kleine Verhältnisse des Bildes. Je unwichtiger der Gegen- 
stand, könnte man sagen, desto kleiner soll derselbe uns gezeigt werden: 
er darf sich dann auch äusserlich nicht breit machen. Ein Thierbild in 
Lebensgrösse wird viel Fellmalerei zeigen; wie gross auch die Sorgfalt 
sein mag, womit jedes Haar gemalt worden, wir werden mehr Geschick- 
lichkeit als Kunst daran zu bewundern haben. Ebenso verlangen wir 
beim Kleinleben kleine Dimensionen; die feine, sorgsame Behandlung 
des Details muss dafür uns anziehen. Das Einzelne im Ganzen, das 
Genaue, Reizende hat in seiner Art zu ersetzen, was an Grösse, strenger 
Schönheit und Bedeutsamkeit abgeht. Aber auch hier wieder wird es
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.