Volltext: Populäre Aesthetik

Thierbild. 
399 
Wo ist nun das freudige Leben? Der Wind schrillt durch den ent- 
laubten Wald und bricht darin die Zweige, die Sonnenzeit ist dahin; 
es geht bergab mit Leben und Jahr, und Noth und Mühsal schütteln 
freudlos Natur und Menschen, ehe der Winter und das Grab sie betten. 
Im Thierbild ergreift der Maler mit aller Kraft und Macht, auch 
das Seelische wiederzugeben, die Thierwelt. Wohl war dieselbe schon 
der Plastik geöffnet, der das geschlossene des thierisehen Wesens vor- 
trefflich zusagt, aber statische Gründe, um nur auf diese hinzuweisen, 
beschränkten doch vielfach. Nun kann die Malerei die höchstgesteigerte 
Bewegung darstellen, oder wenn sie Lagen der Ruhe wählt, so weiss 
sie durch den Boden, durch Wald und Busch und Gras, darin das 
Thier z. B. lagert, für die Verkürzung der Formen zu entschädigen. 
Die ganze, so grosse Freude am Thier, sowohl was dessen Form, als 
was dessen seelisches Wesen betrifft, findet in der Malerei ihren Aus- 
druck. Das weite Gebiet der Individualität öffnet sich dabei dem Maler; 
er kann Characterzüge hineinbringen, die sich in satirischer Weise so- 
gar bis auf eine menschliche Höhe schrauben lassen, wofür Kaulbach's 
scharfer Reinecke Fuchs das trefflichste und bekannteste Beispiel liefert. 
Für gewöhnlich freilich hat der Künstler sich vor solchen aus dem 
Thierischen herausgehendcn Bezügen, wie vor jeder Unwahrheit über- 
haupt zu hüten. Soweit die Erde, soweit des Malers Reich. Die Eis- 
fclder des Nordpols und die Wüsten und Meere des Aequators, Tag 
und Nacht sind ihm gleich; so auch die Thierwelt; er stöbert den 
Eisbären in den Eisklippen auf, er jagt ihn vielleicht; an dem Boote 
klettern die schwimmenden Bestien empor oder über das Schneefeld 
tobt der Kampf, und Messer und Beil hackt und die Lanze knickt unter 
den Pranken der grimmen Feinde; oder er schildert die Löwenjagd: 
auf das bäumende Ross in den Rücken des Reiters setzt der Löwe; am 
Boden verröchelt der Tiger, Mensch und Thier im wilden Kampf. Oder 
die Eberjagd geht aus dem Wald in die Ebene. Der Eber bricht hervor, 
vor ihm taumeln vom Schlag der Hauer niedergeworfen die Hunde; aber 
hinterdrein die gierige Meute und vor ihm die Meute   . wie das lebt, 
kämpft in Kraft, Zornwuth und Energie! Oder der Künstler will nicht 
jagen. Nicht Bär, nicht Löwe, noch Wolf oder Adler reizen ihn. Er 
ist gemüthlicher Natur; die Hetzjagd mag er nicht; er sieht die Thiere 
gern ohne Kampf; er lässt den stolzen Hirsch ruhig aus den Wäldern 
treten; die schlanken, starken Hirschhunde rasten; der Fuchs spielt 
vor dem Bau mit seinen Jungen. Oder er denkt nicht an Wild. Da, 
sind die Kühe auf der Weide. Das rastet und liegt und steht und gmst 
und wedelt die Fliegen ab und reibt sich an den Bäumen und brüllt 
hinaus in die Ferne, dem Dorfe zu, wo die Milchmädchen mit den 
Eimern auf dem Fusspfade hinter den Zäunen hervor-kommen. Was 
der Stier da trotzig steht! Welch ein Haupt, welcher Nacken und dieser 
schiefe Blick. Das ist ein Bursch  Achtung vor ihm. Oder die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.