318
Die Baukunst.
Auch nach Italien war der gothische Stil gedrungen und hatte
Werke wie die Dome zu Siena, Orvieto, Mailand entstehen lassen.
Aber die Widersprüche zwischen den italienischen Anforderungen und
dem gothischen Stil drängten sich gleich auf. Anfangs modificirte man,
so gut es ging, dann aber erfolgte bei dem Wiederaufleben des antiken
Geistes in der Renaissancezeit ein vollständiges Verwerfen der Gothik.
Ihre Fehler und Mängel erregten den Geistern der Renaissance wohl
ästhetischen Schauder und Ingrimm. Der Bruch des Spitzbogens ward
getilgt. Die Horizontale des hellenischen Architravbaues und der
römische Halbkreisbogen kamen wieder zu Ehren. Die übermässige
Gliederung, die bis zur Zersplitterung gegangen war, wurde verworfen.
Die Strebebogen erschienen barbarisch, angeklebt; der tausendfache
bis in's Einzelnste gehende Schmuck überladen. Der Schmuck sollte
nicht die einfache Massenwirkung erdrücken. Kein oder wenig Schmuck,
keine bestechende Zuthat, die reinen Linien, die reinen Formen sollten
zumeist wirken.
Es hing eng mit den antiken Bestrebungen der Renaissance-Zeit
zusammen, dass das kirchlich-christliche Leben, von der ersten, herr-
schenden Stelle, die es im Culturleben eingenommen hatte, langsam ver-
drängt, nieht mehr den wichtigsten Ausdruck für deren Architectur
bildete oder doch nicht den allein maassgebenden, sondern entsprechend
den neuen, auf Staat, Gesellschaft und individuelle geistige Freiheit
gerichteten Bestrebungen für die Renaissance die sonstigen öffentlichen
Bauten Paläste der Fürsten, des Adels, der Städte, der Genossen-
schaften von bisher in Gothik und romanischem Stil ungekannter
Wichtigkeit wurden. Gerade im Palastbau schuf die Renaissance
Herrliches. Grösserer Eindruck der Ruhe durch "Massenwirkung und
Vermeidung übermässiger, bis ins Einzelnste sich fortsetzender Gliede-
rungen, sowie durch Aufnahme der antiken Architrav- und Bogenformen
wurde eharacteristisch für die neue Bauweise. Der Bankern wurde
wieder mehr geschlossen; das Offene, Einladende wurde dabei durch
Säulenhallen, wo nöthig, vermittelt. Statt der verticalen Gliederung trat
die horizontale wieder kräftiger vor. Die Ueberladung mit Klein-
Architectnr (Thürmchen, Giebelehen, Krabben u. s. w.) wurde ve1'-
mieden, ja das Extrem der Einfachheit dagegen häufig beliebt. Während
im gothischen Stil die ganze Masse in bewegte Formen aufgelöst wan
wies man jetzt dem Schmuck hauptsächlich die Bewegungsform zu;
die Masse des Gebäudes selbst sollte den Ausdruck der Ruhe darbieten.
Weil die Renaissance aus freiem, wahrhaft künstlerischem Geiste
schaffte, zeigte sie nicht ein starres Schema, sondern wusste den mannig-
fachsten Forderungen in schöner Weise zu entsprechen. Man vergleiche
nur den Florentinischen Palaststil mit dem Venedigs, wie man Bedürfniss
11m1 Lage gerecht zu werden wusste. Dort der feste, burgenhaft gewal-
tige Palastcharacter, hier in dem sicheren, durch keine Eroberungen