Volltext: Populäre Aesthetik

286 
Die Baukunst. 
zuerst in graser- und thierreichen aber holz- und steinarmen Gegenden. 
Sie sind leicht zu transportiren; dem zahmen Vieh kann man sie mit 
Bequemlichkeit aufbürden. Aber jede Person unter einem besonderen 
Schirme, hiesse nichts anderes als in seinem Rocke schlafen. Es ist 
die Geselligkeit, die der Mensch verlangt, ein Schutz soll mehrere Per- 
sonen vereinigen; das einfachste Mittel ist nun die Decken derart aus- 
zuspannen, dass sie sich über einen weiteren Raum ausdehnen, ohne 
den Bewegungen der darunter Sitzenden hinderlich zu sein  ein Zelt 
zu machen. Eine einzige Holzstange genügt nöthigen Falls; sie wird 
in die Erde gestossen und das Zelt darüber gespannt und befestigt; 
leicht wird es sodann an die Erde gepflückt. Auch die Holzstange ist 
unschwer zu transportiren. Dieses Zelt findet sich bei allen Nomaden, 
 es giebt das Spitzdach. Grösserer Holzreichthum und grössere 
Transportmittel, z. B. der Gebrauch von Karren und Wagen, werden 
häufig diese Form verändern und Zelte zum besseren Abtliessen des 
Regens über mehrere Rundstabe gespannt oder auch geraumigere Lang- 
zelte ermöglichen. Aber das Spitzdach bleibt nichtsdestoweniger die 
Grundform für das Haus des Nomaden. 
Anders ein Bau in holzarmen Gegenden, wo kein Wanderleben 
stattfindet. Ackerbau bei Holzmangel wird die Menschen zwingen, die 
Erde selber zum Wohnsitz zu erwahlen. Man muss sich in dieselbe 
hineinwühlen; dabei aber ist man gezwungen, eine Menge Erde heraus- 
zuwerfen. Nichts ist natürlicher, als diese herausgeworfene Erde zum 
Schutz gegen das durchsickernde Regenwasser über den Bauplatz zu 
schütten, statt sich damit den Eingang zu versperren. Wir erhalten 
dadurch von selber eine Knppelform, ein Gebilde, was an Maulwurfs- 
und Ameisenhügel erinnert. Armenien, Kurdistan und Tübet liefern 
uns solche unterirdische Häuser mit Backofendaehern. 
Waldbewohner haben nicht wie die Nomaden der Steppen Veran- 
lassung, mit den Stützen für ihr Dach zu sparen. Das Dach aber wird 
auch ihnen am bequemsten sein. Das einfachste für ein Jagervolk oder 
überhaupt für Waldbewohner ist, ein Schirmdach über einen horizontal 
stehenden Ast eines Baumes oder über einen schief aufsteigenden Baum 
zu werfen. Möge dieser Schirm nun aus Fellen, aus Baumrinde, oder 
aus Zweigen, die mit Gras, Rasen u. drgl. bedeckt sind, bestehen. In 
steinlosen aber holzreichen Gegenden, die zum Ackerbau benutzt wer- 
den, wird ein solches Langdach, gebildet aus Holzstützen, gedeckt mit 
Rohr oder Stroh oder Rasen ebenfalls das Einfachste sein. So finden 
wir es denn auch noch heutigen Tages z. B. in Norddeutschland. Die 
ganze Wohnung ist ein kaum über die Erde gehobenes Langdaeh; ja 
die Scheunen sind nicht selten nur solche Langdächer ohne jegliches 
Mauerwerk. 
Der Bewohner klüfte- und höhlenreicher Gebirge wird Kluft und 
Höhle zum Wohnsitz erwahlen. Sein Bestreben wird es sein, dieselben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.