Volltext: Populäre Aesthetik

Kunstgewerbe. 
275 
angenehmen Töne hervorbringen." „Den Gegensatz zum Atlas bildet 
der Sammt    So wie die Seidenfäden, der Länge nach betrachtet, das 
glänzendste Gespinnst (mit Ausschluss der Metallfäden) sind, ebenso 
absolut glanzlos d. h. lichtabsorbirend oder vielmehr die Theilung der 
Lichtstrahlen in aufgenommenes und retlectirtes Licht verhindernd, ist 
eine Oberfläche, die dadurch gebildet wird, dass unendlich viele quer 
durchschnittene Seidenfaden aufrecht nebeneinander stehen, wie dieses 
beim kurzgeschorenen Sammt der Fall ist." Semper will die Tiefe, die 
der Sammt gestattet, benutzt wissen. Seine Pracht bestehe neben der 
Fülle und Grösse seines gerundeten Faltenwurfes in dem atlasartigen 
Schimmer der seitwärts betrachteten Theile, neben der tiefsatten aber 
glanzlosen Farbengluth derjenigen Partien, auf welche der Blick verti- 
eal gerichtet ist. 
Man denke, um einen Blick zurück zu werfen, für Flachsgewebe 
an vergilbte Leinewand; dieses Gelbliche berührt uns unangenehm; man 
giebt ihr dagegen gern etwas Blaue. Die weiche, rauhliche Wolle duldet 
keinen Schillerglanz und keine Spiegelung von Lichtern, dergleichen 
beim Abwetzen entsteht, während wir doch sonst das Schillern wohl 
gern haben. Ihr Weiss darf im Gegensatz zum Leinen nicht zu kalt 
sein; ein leiser Purpurton, d. h. ein leichter, röthlicher, Warmer An- 
hauch eignet sich am besten. Aehnlich wie bei der Wolle ist dünner, 
abgesehabtü Sammt seiner Idee widersprechend und unerträglich. 
Ein Gewand soll den Körper schützen oder verhüllen oder beides. 
Dabei darf aber der Eigenthümlichkeit des Stoffes keine Gewalt an- 
gethan werden. Zwischen zwei Extremen liegen nun alle den Körper 
bedeckenden Bekleidungsarten; das eine baut gleichsam eine Hütte um 
den Menschen, das andere legt sich hautähnlich an den Körper. Es 
ist klar, dass dort der Stoß" für sich wirken muss und Hauptsache 
wird, während im letzten Fall der Stoff gleichsam nur eine Zuthat zum 
Körper wird, dessen Formen maassgebend erscheinen. Dort also das 
Gewand in seinen Falten, Brüchen, mit seiner Farbe, den Lichtern und 
Schatten und Reliexen sich frei entfaltend; hier die Linien und Schwel- 
lungen der Glieder, der Muskeln. Die classischen Völker verstanden 
die Vereinigung von Gewand und Körper besser als unsere Zeit, die 
den Umhang und das Anliegende zu der Mittelmässigkeit einer Kleider- 
hülse zusammengezogen hat. Sie zeigten die Körperformen und die 
Gewandformen in ihrer Schönheit. Ihre Bekleidung war weit, daneben 
zeigten sie den Körper, specieller die Bewegungsgliedei- frei. Der 
Leibrock fiel bequem, faltig am Körper bis zum Knie nieder, durch 
eineniGürtel gehalten; der wollene Mantel ward umgeworfen und 
schützte den Körper, immer nur den eigenen Gesetzen in Wurf und 
Falten folgend. Hier wurde das Princip befolgt: Körperschönheit und 
Gewandschönheit neben einander. Die Germanen liebten enganschlies- 
sende Tracht. Körperschöuheit stand dabei voran. Durch das Mittel- 
 1er
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.