Volltext: Populäre Aesthetik

Kunstgewcrbe. 
269 
Aber es ist eine kräftigere Entwickelung wünsehenwerth, eine 
Wahl-hafte Gliederung. Wir können dazu Wieder einfach dieOeffnung 
und die Stehfläche nehmen. Wir geben dem Ganzen einen eigenen 
Fuss, eine Stehfläche, auf welcher ein Träger sich erhebt. Eine un- 
endliche lllannigfaltigkeit ist in ihm gegeben. Die Höhe dieses 'l'rävgers, 
die Erhebung der Stehiläche, der Ansatz an den Rumpf, die Ver- 
mittelungen dieser Theile untereinander bieten sich dar. Wie wir schon 
beim Ganzen die beliebte Dreitheilung haben, so können wir sie auch 
hier in Ansatz, Mittelglied, Fussiläiehe wieder schaffen, jedes Einzelne 
dann wieder gliedernd und zierend. Oben an der Oeßnung dasselbe. 
Hier kann der Rand erhöht werden. Braucht man nicht eine sehr 
grosse Weite zum Ausgiessen, so verengert man ihn füglich zu einem 
Halse, diesen dann wieder nach Umständen in einen mehr oder minder 
s  
Fig- 
Antike Kanne. 
F1 
g. 
nkgefdsse. 
Antike Sßllüillßll und Tri 
breiten Rand und nach Bedürfniss in einen Rand mit einer oder meh- 
reren Lippen ausschwellen lassend. Auch hier die Verbindung mit dem 
Rumpf, der eigentliche Hals, der Rand oder der Rand mit Mundstück. 
Es versteht sich, dass vor allen Dingen es hier auf die Linien, dann 
auf die Verhältnisse ankömmt. Ganz im Allgemeinen ist zu sagen, dass 
eine blosse Wiederkehr der Haugtform eiuförmig erscheint. Würde ich 
Z. B. eine lüiforna als Haupt au die Eiform des Rinnpfes, dieses auf 
eine Eiform von Fuss stellen, so bekäme ich eine leicht ermüdende 
Einförmigkeit. Der Rhythmus würde verlangen, dass dem Ausschwellen 
ein Einziehen entspräche: Ganz von selber wird sich also für den Hals 
Z. B. eine eingezogene Linie herausstellen. Um so mehr, als darin die 
treiflichste Ueberleitnng gefunden ist. Das Einsaugen, -das Hinaus- 
lassen wird vortrefflich durch sie zwischen Rand und Rumpf ausgedrückt. 
Weniger nothwexldig, aber ähnlich erfreuend geschieht dasselbe beim Fuss.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.