Volltext: Populäre Aesthetik

Kunstgewex-be. 
267 
die Speeialwerke über die einzelnen Zweige dieses ganzen Gebietes ver- 
weisen. Es kann hier nur darauf ankommen, das Prineip klar zu machen. 
Bahnbrechend ist dafür Sempers Werk: Der Stil. 
Nehmen wir die Töpferei. Es soll aus Thon ein Gefass gebildet 
werden zur Aufbewahrung von Flüssigkeit, geeignet dieselbe auszu- 
sehenken.  
Eine nasse Masse hat das Bestreben nach dem Runden. Der Töpfer 
arbeitet den nassen Thon auf der Drehscheibe, Welche das Rnnduugs- 
prineip besonders zur Geltung bringt. Im Gegentheil zum harten Stein, 
der geradlinig bricht, dessen Krystalle aus Geraden zusammengesetzt 
sind, verlangt der Thon und was aus ihm gebildet den echten Thon- 
character tragen soll, geschwungene Linien. Ein in dieser Form behan- 
delter Stein wird leicht an Töpferarbeit, ein in jener Form behandelter 
Thon an Steinhauerarbeit erinnern. Die Uebergänge werden hier Ver- 
mittelt durch das Brennen des Thons. 
Aus dem Material ergiebt sich also schon das Streben nach rundlicher 
Form, dann aus der Technik; überdies strebt nun auch die Flüssigkeit, 
die das Gefass aufnehmen soll, der Kugelform, resp. der Kreisform zu; 
wir sehen also, dass Alles zusammentritft, um an dem vom Töpfer 
[gebildeten Gefäss scharfe Ecken möglichst vermeiden zu lassen. Die 
reine Kugelform, ward früher gesagt, ist in ihrer mathematischen Ein- 
heitlichkeit mehr als Zwang erscheinend, denn die Eiform. Ausserdem 
macht ihr Bauch bei grösseren Gcfassen sie vielfach unhandlicher. Sie 
muss z. B. freier getragen werden, als die in längeren Linien sich an 
den Körper mehr anlegende Eiform, wenn wir uns ein solches Gefäss 
etwa in der Hand getragen denken. Nehmen wir also eine aus Thon 
gebildete Eiform als das eigentliche Gefass an. Dieses kann nicht fest- 
stehen. Entweder müssen wir also eine Spitze wegschneiden, und so eine 
breitere Fläche herstellen oder wir müssen ihm einen besonderen Fuss 
geben, d. h. es besonders zum Stehen einrichten. Welche Spitze des 
Ei's aber nach oben oder nach unten nehmen? Semper weist vortrefflich 
nach, wie für die Form die Art und Weise des Tragens in Betracht 
kommt. Wenn ein Gefäss auf dem Kopfe getragen wird, wird man den 
Schwerpunkt lieber in die Höhe verlegen. „Wer den Versuch macht 
einen Stock auf den Fingerspitzen zu balanciren, wird dies Kunststück 
leichter finden wenn er das schwerste Ende des Stoekes zu oberst nimmt." 
Kommt es hauptsächlich auf sicheres Stehen an, so wird man den stumpfe- 
ren Theil der Eiforln nach unten nehmen, in jenem Falle denselben nach 
oben. Andererseits muss nun das Gefass eine Oeifnung zum Einfüllen, 
wie zum Ausgiessen der Flüssigkeit haben. Hier ist ebenfalls wieder 
in Ben-naht zu ziehen, 0b es darauf ankommt, viel mit einem Male zu 
Schöpfen oder auSZug-iggsel], oder wenig. Je kleiner die Oeffnung, desto 
weniger ist übrigens der Inhalt dem Verdunsten oder dem Hineinfallen 
fremder Körper ausgesetzt. Wir haben in solchen oben und unten ab-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.