Der Engländer.
551
ist, als ihn die Natur überall zeigt. Hund und Pferd und Fuchs oder
Hase und Hirsch streiten miteinander. So lange der Hund laufen mag
und das Pferd laufen kann, ist die Barbarei nicht so übertrieben; so-
bald freilich der Menseh sein Pferd über die Kräfte zwingt, zeigt er
sich als ein Barbar. Ich weiss wohl, dass dies Raisonnement sehr stark
angegriffen werden kann, will mich übrigens nicht darauf einlassen,
das Für und Wider weiter zu erörtern. So lange dem verfolgten 'l'hiere
Flucht möglich, ist es nicht zu vergleichen mit dem Stier in der Arena
oder selbst dem Stier vor dervMetzgerbank, dem leider nur zu selten
Minuten der Qual vor seinem Tode erspart werden. Wie gesagt, die
(ärausamkeit soll nicht gepriesen werden, aber man muss bei allen
solchen Dingen sich nicht einseitig verblenden, sondern dann auch
(zonsequent sein und das [lrübel angreifen. Die Jagdrennen pflegen
Tüchtigkeit von Boss und Mann, wie sie der Krieg verlangt. Der
Krieg ist die abscheuliehste Barbarei, die denkbar. So lange wir aber
noch fern sind von dem idealen Standpunkte, wo er ein überwundenes
Uebel ist und wo die Menschen seiner nicht mehr" bedürfen, um nicht
in Weichlichkeit und in die Laster des Friedens zu verfallen, so lange
wird manche Korperiibung gepflegt werden müssen, bei der für den
Uebenden, wie für Andere erschöpfende Anstrengung und Gefahr nicht
zu vermeiden ist.
Bemerkenswerth erscheint das englische Maass für den Soldaten,
das 5 Fuss 6 Zoll verlangt, während sonst überall ein niedrigeres oder
gar kein bestimmtes Maass angenommen ist. Diese körperliche Grösse
hat ihre Bedeutung für den Dienst in den Colonien, wo der Inder mit
ganz andern Augen auf den hochgewachsenen Engländer blickt, als er
auf einen kleinen, schwärzlichen, auch noch so kühnen Provenzalen
sehen würde. Thiers giebt in seiner Geschichte des Kaiserreichs bei
Gelegenheit des ersten Aufstandes von Madrid gegen die Franzosen
einen interessanten Beleg für die Wichtigkeit solcher Eindrücke. Die
kräftigen Spanier, sagt er, verachteten unsere kleinen, kaum dem
Knabenalter entwaehscnen Infanteristen; nur die Kaisergarde und die
Cürassiere tlössten ihnen Respect ein. Jene hofften sie leicht besiegen
zu können. Es wäre, meint er, der Aufstand durch dieses Gefühl per-
sönlicher Ueberlegenheit noch besonders vorbereitet. Mnth, hartnäcki-
gen, ausdauernden Muth hat der Engländer zu allen Zeiten bewiesen.
Doch ist hier eine Eigenthümlichkeit, seine Gesetzlichkeit, erwähnens-
werth. Er thut seine Pflicht, für die er bestimmt ist oder bezahlt be-
kommt. So ist er als Soldat, gut genährt und in strenger Disciplin,
ein echter Bull. Er schlägt sich unerschütterlich. Als Privatperson
aber, z. B. bei Volksaufläufen, ist er bisher wahrhaft komisch vor
Kugeln und Bajonneten gelaufen, während der Pariser Arbeiter mit
einer unbeschreiblichen Rage seine Strassenschlachten gekämpft hat.
Ebenso komisch haben sich oft die Matrosen benommen, die sich nicht