Die
Griechen.
201
baren musste. An der Haltung allein, behauptete man, war jeder
Grieche unter Barbaren zu erkennen. Die Hauptstämme der Hellenen
unterschieden sich auch in der Gymnastik durch die Verschiedenheit
der Ziele, die sie sich gesteckt hatten. Wenn der heitere Jonier neben
der körperlichen Kraftausbildung hauptsächlich einen leichten, gefälli-
gen Anstand, schönes Ebenmaass und Geschmeidigkeit im Auge hatte,
so trachtete der ernstere Dorer mehr nach Abhärtung, Ausdauer und
gemessener Würde. Er behielt übrigens am meisten den wirklichen
Krieg im Auge und verachtete deshalb den Faustkampf und den Pan-
kration (Ringen und Faustkampf verbunden) als unbedeutend für das
Wßiffengefecht und entstellend für den Körper. Durch dicke Leder-
riemen und selbst durch Bleiplatten ward bekanntlich der Faustkampf
gefährlicher gemacht und das Gesicht der Kämpfer, besonders die
Ohren, Verstümmelungen ausgesetzt.
Ausser den genannten Uebungen waren hauptsächlich die Wagen-
kämpfe beliebt; auch Wettkämpfe im Bogenschiessen, dann im Watten-
kampfe überhaupt, im Reiten u. s. W. fanden statt.
Unübertreiiiieh hat uns Homer diese Wettkämpfe im 23. Buch der
Iliade geschildert; dann giebt er uns auch in der Odyssee eine herrliche
Vergleichung zwischen dem in allen gymnastischen Uebungen ausgear-
beiteten Helden und den weiehlicheren Bewohnern des Phäakenlandes,
zu denen Sybariten als Modell gesessen haben könnten. Der gereizte
Odysseus schilt den jungen Phäaläen, der seiner spottet, weil er in der
'I'rübsal des Herzens keine Lust zum Wettkampfe hat und der ihn einen
Geld scharrenden Handelssehitfcr nennt, keinen Kämpfer .
Spraclfs und mitsammt dem hlantel erhub er sich, fassend die Scheibe,
Grösser noch und dicker und lastender, nicht um ein Kleines,
Als womit die Phäaken sich übetcn unter einander;
Diese schwang er im Wirbel und warf aus gewaltiger Rechten.
Laut hin sauste der Stein; da. bückten sich schnell zu der Erde
Ruderberühnxte Phäaken umher, schiffkundige Männer
Unten dem Schwunge des Steins, und er flog weit über die Zeichen
Fortgeschnellt aus der Hand
Die Phäaken begütigen den Zürnenden, der sie nun zum Faust-
kampf, Ringen und Wettlauf herausfordert; sie selber sind, wie ihr König
gegenüber solchem Wurfe sagt, keine Meister im schweren Kampfe:
Nicht als Kämpfer der Faust siegprangen wir oder als Ringer;
Aber im NVentlauf fliegen wir rasch und als Meister der Schifffahrt;
Auch ist immer der Schmaus uns lieb und die Laut? und der Reihntanz
Und oft wechselnder Schmuck und ein Wärmendes Bad und ein Ruhbett
Wenn wir am Grabmal des Patroklos die herrlichen Helden unter-
einander, bei den Phäakeil den Gymnasten und die Weiclxlinge im Wett-
kampfe sehen, so schildert der Faustkampf mit dem Iros uns den edlen
königlichen Mann königlich auch an Leibesstärke -mit dem grossen,