Volltext: Populäre Aesthetik

146 
Thierreich. 
Das 
zum Erdreich hinabrücken. Von Bewegung ist bei Vielen kaum die 
Rede. Andere kriechen, Andere schwimmen im Wasser umher. 
Ueber die Klasse der Würmer hinaus beginnt mit den Krusten- 
thieren die Vielgliederung. Eine Menge Fusspaare kommen in Thätig- 
keit; doch ist das Thier gleichsam mineralisch umschlossen. Kopf, 
Rumpf und Schwanz Sind zu unterscheiden. Sinnesorgane, ein aus- 
gebildeter Mund, ein, aber noch starres, Auge zeigen ebenfalls die 
höhere Stufe. Mancherlei Auswüchse, Bewegungsweise u. s. w. machen 
das Thier komisch, auch hässlich. Bei den Insccten tritt die Gliederung, 
die beim Wurm in Ringeln n. dgl. meistens nur angedeutet war, hänlig 
übermässig hervor. Bei manchen hängt Kopf und Brust mit dem Rumpf 
nur wie durch einen Faden zusammen; mehrere Paare Fiisse, dann 
auch bei vielen Arten Flügel bilden die Beweger. Die Bewegungsfähig- 
keit ist dadurch vielfach gross, aber auch wohl unübersichtlich. Die 
Formen sind unendlich verschieden. Bei den Spinnenarten sehen wir 
wohl wieder, dass Kopf, Brust und Hinterleib stumpf und ungegliedert 
an einander gefügt sind. Viele erscheinen hässlich durch ihren plumpen 
Sackleib, aus dem unvermittelt dünne Füsse herausschiessen. Manche 
werden uns widerwärtig durch Giftigkeit ihres Bisses oder Stiches. 
Fast alle diese Bildungen erscheinen noch in den Gegensätzen des Zuviel 
oder Zuwenig, des Armseligen oder Willkürlichen. 
Bei. aller Gliederung wiegt für die meisten Formen die starre 
Längsrichtung vor; das Maul ist gegen die Erde gerichtet oder steht in 
der Längsaxe. Die Füsse und sonstigen Fühler und Auswüchse mit 
ihren vielfachen Gliederungen, Haken, Fransen u. dgl. erinnern inlFülle 
und Form häufig an Gezweige der Pdanzen; die Flügel, wo sie vor- 
kommen, häufig durch Form, Farbe, Geä-der an Blätter; die Bekleidung 
mit hornartigen, an das Mineralische erinnernden Decken kommt eben- 
falls vor. Dagegen findet sich auch wohl eine unerfreuliche, das 
Innere des Körpers durchscheinen lassende Durchsichtigkeit, welche in 
die Werkstätte der niederen Fuiictionen hineinschauen lässt. In ihren 
schönsten Formen und Farben, die von grösster Mannigfaltigkeit und 
Pracht in dem ganzen Reiche sich finden, entsprechen diese Thier- 
bildungen wie Köstlin treffend sagt „dem Höchsten und Feinsten an der 
Pflanze, den dem Lichte sich aufschliessenclen Blättern und Blüthen, um 
die sie sich ja auch vorzugsweise heruiutummeln, und denen sie selbst 
zudem vielfach Konkurrenz machen durch ihre zartschönen Farbenge- 
webe". Die glänzenden Käfer und Schmetterlinge scheinen wohl selber 
iiiegende Blüthe zu sein, wie anderseits in manchen Blüthen ja wunderbar 
Insectenfcrmen gleichsam vorgebildet erscheinen. Auch die Verwand- 
11111gen 'von Verpuppung und Entlarvuxig vergleicht Köstlin mit den 
Entwicklungen, wie wir sie vom Keim bis zur Blüthe sehen. Beim 
Schmetterling haben wir noch ein besonders schönes Bild. Aus der 
medng geformten, gefrässigen Raupe hat sich ein Farben- und Luft-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.