Volltext: Populäre Aesthetik

Die 
Vegetation. 
141 
tinbewegt, die Blätter aber in fortwährender zitternder Bewegung sind, 
so macht dies leicht den Eindruck des Unmotivirten, Willkürlichen, 
Unruhigen. So angenehm die Blätterbewiegungen und das Schwanken 
der Zweige sein können, so langweilig kann das ewige Zittern, z. B. 
der Zitterpappel werden. Es kann nervös, übel machen. 
Der Raum gestattet nicht einmal unsere Waldbäume näher zu 
characterisiren, geschweige die Bildungen anderer Zonen zu besprechen. 
Möge Jeder für sich selbst nach den ästhetischen Gesetzen darin 
suchen. Das Lang, Schmal, Breit, Kurz der Blätter, ihre Form, 0b 
glatt, gezackt u. s. w., Länge der Stiele, Winkel und Schraubenstellung 
zum Zweig, des Zweiges zum Ast, des Astes zum Stamm, die Propor- 
tionen, dann die Farbe, Grösse, Gruppirung u. s. w. ist in Betracht zu 
ziehen. Die trauernde Weide, die weiche Birke, die feste Buche, die 
mächtige Eiche sind danach leicht zu erklären. 
Als ein Hauptcharzictei- gilt für die Vegetation trotz der zu Grunde 
liegenden (icsetzmässigkeit die Freiheit. Dürftigkeit, Zwangider Ein- 
förniigkeit wird uns daher sehr leicht bei ihr hässlich erscheinen, häss- 
lich freilich auch das Ueberwuchern, die Willkür, die z. B. jede Haupt- 
form durch Masse von Nebe-nformen überdeckt und erdrückt. 
Das Stutzen und Beschneiden der Bäume im Zopfstil wviderspricht 
allen ästhetisch richtigen Anforderungen und ist komisch oder unge- 
reimt, je nach der Absicht. Dass der Mensch durch richtiges Weg- 
nehmen des Uebertlüssigen aber auch die Vegetation verschönern kann, 
versteht sich von selbst. Bei einem Glattschneiden der Hecken ist die 
Vegetation nicht selbst Zweck, sondern dient nur architectonisch als 
Wand. 
Vom Wald und seinen Reizen will ich hier nicht beginnen zu 
sprechen. Das Aufhören möchte zu schwer fallen. Dichter schildern 
ihn und seine Schönheiten am besten und sie möge man fragen; Wir 
Deutsche sind gleichsam eine Waldnation und haben trotz der Cultur 
noch nicht die Waldfreude verloren. Möchte man doch nur in der Nähe 
grosser Städte und überhaupt an schönen Punkten einzelne Forstgebiete 
als wirklichen Wald belassen und nicht Alles nach der Nutzung be- 
wiirthschaften! Welche Schönheit verleiht ein alter Wald! Jede Stadt 
sollte einen kleinen Wald haben, der nicht Forst, sondern Hain wäre. 
Wenn uns auf zu lange die Aussicht ins Weite durch den Wald 
entzogen wird, so wird auch er beengend, gefängnissartig. Nur die- 
selben Stämme in einerlei Richtung, z. B. angelegte Tannenforste, 
machen ihn erschrecklich monoton, wie kaum nöthig zu bemerken. 
Selbst der Urwald wird dies auf die Dauer. Auch sein ewiger Wechsel 
wird einförmig. Kein grösserer Wald kann ohne Wiesen und Lich- 
tungen gefallen, während eine Fernsicht aus demselben zum Schönsten 
zahlt durch die Verbindung des Heimlichen, Geschlossenen mit der 
weiten fernen Welt. Nur Vegetation zu sehen wird, so schön sie sein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.