Helldunkel.
Farben.
121
Zum Helldunkel gehört auch der Reflex, der entsteht, wenn ein
bestrahlter Körper seine Rellexe in die Schattenparthien wirft.
Das Licht verschiedener Lichtstrahler, wie der Sonne, des Mon-
des, der Kerzen u. s. W. thut sich meistens weh. Bei Sonnen- und
Kerzenschein z. B. drückt die Sonne das Kerzenlicht und macht seinen
Schimmer disharmonisch. Verschiedenes Licht macht darum einen
unruhigen Eindruck. Man denke an einen erleuchteten Tanzsaal, in
den die lllorgensonxie hineinscheint.
So viel, wenn wir das Licht an sich betrachten.
Wir müssen es aber jetzt nach seiner Brechung untersuchen.
Hier stossen wir auf einen erbitterten Streit. Die Newtonsche
und die Goethdsche Farbentheorie stehen einander gegenüber. Nach
Newton ist das weisse Licht aus den Farben zusammengesetzt, die
Wir im Regenbogen sehen. Der Sonnenstrahl bricht in die Regenbogen-
farben auseinander. Darin hat Roth die geringste, Violett die grösste
Brechung. (Jenes hat 435 Billionen Schwingungen in der Secunde,
dieses 821 Billionen.) Die 7 Hauptfarben sind: Roth, Orange, Gelb,
Grün, Hellblau, Indigo, Violett. [Unger führt auf: Carmin, Zinnober,
Mennig, Orange, Gelb, Gelbgrün, Blaugrün, Blau, Indigo, Violett,
Lilla, Purpur (Braunroth).]
Unter diesen gelten meistens Roth, Gelb, Blau als die Grund-
farben, aus denen sich die übrigen zusammensetzen lassen, z. B. Gelb
und Blau giebt Grün u. s. w. lllehrere Forscher erklären diese Drei-
zahl jedoch für unrichtig. Um sämmtliche Farbentöne des Spectrums
durch Zusammensetzung nachzuahmen, will Helmholtz z. B. mindestens
5 haben, nämlich: Roth, Gelb, Grün, Blau, Violett, weil Blau und
Gelb durchaus nicht das Grün des Speetrums erzeugen könnten.
Vor der Hand müssen wir jedoch der Naturwissenschaft noch die
Untersuchung und den Streit über diese Fragen überlassen.
Goethe erklärt diese ganze, auf Newton basirte Theorie des Lichts
für falsch. Er nimmt an ein Weiss und Schwarz, Licht und Dünkel-
Das Weiss, dass sich trübt, wird gelb. Das Schwarze, Welches sich er"
hellt, irvird blau. Durch Vermehrung der Trübe kann ein leüehtefldef
Gegenstand vom leisesten Gelb bis zum höchsten Rubinroth gesteigert
Werden, Blau durch mehr erleuchtete Trübe in das schönste Violett.
Grün entsteht durch Mischung von Gelb und Blau. Weil das Blau
mit dem Schwarzen verwandt ist, giebt auch Gelb mit Sehwvarz schon
Grün. Auch Goethe hat also ausser Schwarz und _Weiss die 3 Farben
Gelb, Blau und Roth. Roth und Blau wird Violett, Roth und Gelb
Omllge, Gelb und Blau Grün hervorbringen. Grau entsteht durch
Gelb, Blau und Smaragdgrün mit so viel Roth gemischt, bis sich alle
drei gleichsam neutralisirt haben. Schwarz erscheint ein Körper
nach der Newtonschen 'I'heorie durch ltlangel an Licht oder durch