120
Licht.
Klang und
Bewegung:
durch noch ästhetisch wirksam, dass sie uns die Maassstäbe nimmt,
die das Lieht gewährt und somit leicht Eindrücke des Gewaltigen,
Ungeheueren, ja Furchtbaren erzeugt. Alles erscheint da. grösser,
tiefer
Pferde
Es schlug mein Herz: geschwind zu
Es war gethan, fast eh' gedacht;
Der Abend wiegte schon die Erde
"Und an den Bergen hing die Nacht.
Schon stand im Ncbclkleimi die Eiche,
Ein aufgethiirmter Riese da,
Wo Finsterniss aus dem Gcsträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.
(Goethe)
so
Je mehr das Licht versdliluctlat vi-ii-du uic äew 0118? gier ilurchdrlngend-
Leben erweekender Eindruck scli ß des 0 Iläle n Wlld Sem aufregender,
der Glanz wird den Licliteind lwbn enlw a5 zuruckgelvorfene hebt,
der Meeressehinimer Je hell {HOF liiiva neu. .802. B' der Biemliglanß
Eindruck Im duiichsiclit-Ü elfgfiei e_ eilsvouel? bis Z.um Ueberrelz? der
und den -es durchstrahltiglenb oipei, in_den das Licht sich versenkt,
körpert So z B im ii- 1:2 iin im gleichsam dis {dem Selbst ver-
hlenscli-enaugß. Unsere Lidlittiieiulbmüliixiatglanteniim ihautnllifen, 1m
(Prifft das Lieht auf einen] ht d "ade? W11 an an korperi
dieser Schatten Auf eine htmd) hmc smhhgen Korgerä so Wlrft
Der fallend niiiss also dasnLildlit einmcväushglatten, epenmasslgel] Kür"
erzeugen. lDadureh modellirt es Liciiliä u 308821 von Lliiht und Seiiatten
liehkeit. Hier tritt nun die AilfOfd 1' n- a e an Zeige-n u-"morper"
Rechte. Wenn wir die stete A 1-? ung e-S eclisels m 111m Vollen
so finden wir doch nielt d llislsi uilnling 61.1165 Lmhtes SiihOn-ündelb
der Körper Schön Z 1 Ien g e; nnassigen weehsell0sen Lielitenidruck
Schatten d h O1 . n giosse eineruBelenclitung ohne
, ine Wechsel, wird monoton und ermudend. Man denke
iiui an grosse glatte? besehienene Wände.
neudiiiiiäei (IgiäiiäblsiildlÜderizlyDlhnlliel m Qimmtier. Vericläwebt Wstelit
dem Beruhivenden Trau le 11: ensfreudiglicen ist hierin vereint mit
Helle wird bedäm ift durdllieldsc 31, Gehelinnlssvouen; die Kraft der
schreiten Wi? dari P le_ l fas. erlieren ins Dunkel. Mit dem Lieht
zu em finden V i; g. 'l(3.lSEl.U1 01 schend ins Dunkel, ohne Furcht davor
kehreä) könngnieb xän limmerrwieder in den hellen Ruhepunkt zurück-
Unbek e an (ein, iaume, Yermuthung, Spannung auf ein
aniites gehen dabei in einander uber.
Schwilätällgliäkel, könnte man sagen, gleicht. somit dem Humor. Ver-
obgleich slilclen, unbestimmten Charakteren wird es am meisten zusagen,
auch gewaltige Kraft darin entfalten lasst.