Volltext: Populäre Aesthetik

Bewegung, 
Klang 
und 
Licht. 
Aesthetiker haben, in der einseitigen Verherrlichung des Geistes, 
Schönheit nur in der Kunst, dem Werke des Meuschengeistes, gesehen, 
der Natur aber eigentliche Schönheit abgesprochen. Dieser Standpunkt 
ist überwunden. 
Wir können uns der Welt als Mikrokosmos gleichsetzen und uns 
für ihren Liebling, ihren concentrirten Ausdruck, halten, aber uns dar- 
überstellen, wäre Thorheit. 
Wenn wir das Schöne der Natur ilutersuchen, untersuchen wir 
nicht blos den llienschengeist, der Etwas in die Natur hineinschzrut, 
sondern wir betrachten ein Wirkliches, von dem wir ein Theil sind. 
Wir lernen dabei freilich uns selber kennen, indem wir in der Welt 
ausser uns dasjenige objectiv untersuchen können, was im Menschen 
zusammengefasst, ihn bildet. 
Die Einsicht eint! Solche Einheit ist das Gesetz. Kenne ich das 
Gesetz, so ist mir die Fülle seiner verschiedenen Erscheinungen klar. 
Je mehr Gesetze ich zu einem einzigen zusammenfassen kann, desto ein- 
facher wird das Rüstzeug des Geistes, desto schneller kann er die Bahn 
der Erkenntniss durcheilen. 
 Solche Betrachtung (lräugt sich auf, wenn man die Anstrengungen 
und  Erfolge der Wissenschaftcil sieht. Nehmen wir die Grundbe- 
(lingungen unseres sinnlichen Erkennens, Bewegung, Licht und Klang, 
S0 iinden wir, dass die Naturwissenschaften sie auf ein Princip zurück- 
geführt haben. 
Die Natur-forscher lehren, dass Klang und Licht nur Erscheinungs- 
arten der Bewegung sind. Eine gewisse Geschwindigkeit der Bewegung, 
durch welche die Luft in Schwingung gesetzt wird, erzeugt einen T011. 
Mit acht Schwingungen in der Secunde soll die Wahrnehmbarkeit als 
Geräusch beginnen; über 136,500 Schwingungen sind nicht mehr als Ton 
zu empfinden. Erst nach sehr grossen Steigerungen der Schwingungs- 
bewegungen bekommen unsere Sinne wieder Eindrücke. Nach Wärme-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.