Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

592 
Alphabetisches Ortsregister. 
Chemnitz. Stadtkirche. Altargemälde. 512. 
Ghiswick (Landsilz des Herzogs von De- 
vonshire). M. 248 n. 1. 
Colmar. Stiftskirche St. Martin. M. 399. 
4003. 
Museum. M. 401. 401g. 4027. 
Oonstanz. Dom. M. 463. Sylvesterkapelle. 
M. 463. 
Danzig. hlarieukirche. M. 252. 255W. 256i 
374. 
Darmstadt. Museum. M. 277. 
Deggendorf. Gnadenkirche. 468 n. 1. 
Denkendorf. Kloster. Wandmalereien. 463. 
Dresden. Galerie. M. 154. 189. 248. 
Vaterl. Museum. M. 512. 
Dambeck. Kirche. M. 515. 
Hall (Schwälx). Kirchen. 461. 463. 
Halle a. S. St. Ulrich. Altar. 512. Se. 514_ 
    
Hamburg. Peterskirche. M. 518. 
Hamm. Bei Rittergutsbesitzer Löb. M. 365 
n. 1.  
Hamptoncourt. Museum. M. 386 n. 339- 
Hegbach. Frauenkloster. Schwäb. Schule. 
459. 
Heidelberg. Bibliothek. M. 289 n. 463. 
Heiligenstadt bei Gangkofen. Alßarwerk. 
468 n. 1. 
Heilsbronn bei Nürnberg. Klosterkirche. 
M. 389. 
I-Iersbruck. Pfarrkirche. Altar. M. 389. 
Holkeshall (Landsitz des Herzogs von De- 
vonshirc). M. 248 n. 1. 
Eckerghem bei Gent. Kapelle des grossen 
Fleischhauses. M. 212. 
Enüeld. M. 248 n. 1. 
ErfurlzAng-ustiner- (Regler) Kirche. M. 389. 
Erlangen. Universitätsbibliotliek. M. 405. 
Escurial. Kirche. M. 173. 
Essenbach. St. Woifgangskapelle. 468 n. 1. 
Fiesole. Barlia (Abtei). A. 583. 
Florenz. Sta. Maria Nuova. M. 208. 208"". 
Domknppel. A. 569 ff. 
Uffizien. M. 210 n. 2. 247. 248  335. 
S. Croce. Cappella PazzLA  673 fl". D.577. 
S. Lorenzo. A. 57911. 578i". 5807. 5821i. 
S. Spirito. A. 579 11". 581"". 
Pal. Pitti. A. 585. 
Frankfurt a. M. Stiidelsches Institut. M. 
154. 177. 185. 190 n. 2. 196. 197. 
200. 229. 376. Holbein. 446. 446 n. 1. 
Städtische Sammlung. 376. 377 n. 1. 
Holbein. 446. 
Bei Herrn Ludw. Brentano. M. 302. 
3031". 311. 
Frauenburg. Dom. M. 518. 
Freising. Seminar. Altnrwerk. (Facher?) 
491 n. 4. 
Gelnhausen. Pfarrkirche. M. 378 n. 2. 
Gent. Kirche St. Bavo. M. 201. 
Altar M. 119. 121"". 123g. 124W 1253. 
Genua. Municipalpalast. M. 277. 
Universitätsbibliothek. M. 287 n. 1. 
Gerbersdorf. Hochaltar 467. 
Göppingen. Wandmalereien. 463. 
Graz. Lechkirche. Altarwerk. 477 n. 1. 
Dom. Wandgemälde. 493. 
Gries bei Batzen, Altar. 481. 
Gross-Süssen bei Ulm. M. 428. 
Haag. Museum. M. 189. 
Kgl. Bibliothek. M. 263 n. l. 285. 28811. 1. 
Kgl. Schloss, M_ 267, 
Ince Blundel Hall. M. 144. 
Innhofen bei Landshut. Glasgemiilile. 466. 
Keusington bei London. Im Besitze Prinz 
Alberts. M. 248. 
Klostemeuburg. Genmäililesammlmlg. 471. 
481. 
Tafelgemiilde. (Stammbaum). 494. 
Meister Rneland. 496i. 497. 498. 500i". 
Köln. Bei Knnsthändlei- Bonrgeois: Hol- 
bein. 447. 
Bei Baron von Oppenheim. M. 197 n. 
Mnsenm. M. 355. 359 11'. (Lyversbergi- 
sehe Passion). 3595 361. 
Wandgemälde der Kapelle Hardenratli 
in St. Maria im Kapitol. M. 361. 
Königsberg. Domkirclie. M. 517. 
Kopenhagen. Bibliothek. M, 285 
Lana. bei Meran. Altarwerke. (Facher?) 
491 n. 3. 
Leipzig. Panliinlm. Wandgemälde. 513. 
Leutsehau in Ungarn. St. Jacobskirche. 
Wandmalerei. 476. 
Lichtenstein. Schloss: Im Besitz des Grafen 
von Württemberg. Ulmer Schule. 459. 
Lichtenthal bei Baden. Klosterkapelle. M. 
405 n. 2. 
Liegnitz. Bei Herrn von Minutoli. M. 336 n. 
Lilienfeld. G. Prew  M. 501. 
Lille. Mnsenm. M. 268. 
Lindau. Ehemal, Peterskirche. 463. 
Linz u. R11. Kirche. M. 357. 
Liverpool. Royal Institution. M. 336 n. 
London. National-Galerie. M. 144. 145. 
192. 192i". 200 n. 1. 230. 363i". 364. 
Britisli Museum. M. 287 n. 1. 310. 
Grosvenor Galerie. M. 189. 
Bei Mr. Beresforil Hupe. M. 154. 
Bei Lady Springle. M. 302. 
Lorch.GrabkapellederHol1enstanfen.M.4Ü3.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.