Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Interessen. 
Literarische 
529 
lernen und so erziehen, dass sie beim Empfange seiner Gäste die 
lateinische Conversation führen konnten. Nicht anders an den klei- 
neren Höfen. Die Estemin Ferrara und die Gonzaga in Mantua 
ziehen die pädagogisch. begabten Gelehrten, Guarino taris'"'väi1enrr 
(1429) und VIIIQQEQNÖR Feltre (i 1447), in ihre Dienste, gründen 
Erziehungsanstulten undmwlassen darin ihre eigenen Kinder, neben 
andere-n Schülern, klassisch erziehen und in lateinischen Versen üben. 
Federjgo Äpgn Urbino, der berühmteste Feldhauptmann seiner Zeit, 
iindet seine Freude daran, sich aus den Klassikern vorlesen zu lassen, 
und hält zur Vermehrung seiner Bibliothek stets dFF-zissig bis vierzig 
Schreiber bereit. Als er ein Mal von Rom aus den gelehrten Papst 
Pius II. begleitet, verkürzen sie sich den Weg durch ein Gespräch 
über die Kriegskunmsstwrler Alten. Selbst wilde und ausschweifende 
TyTannen, wie Ghisiviionkilo Malatesta von Rimini, hatten ihre Hof- 
gelehrten und glaubten, Bibliotheken anlegen zu müssen. Auch die 
Päpste blieben nicht zurück; Engen IV. (von 1431 bis 1447), obgleich 
eine mönchische Natur und ohne eigenes Interesse für Literatur, 
sieht ein, dass er zu seinen Verhandlungen und Streitschriften die 
Humanisten nicht entbehren kann, und zieht mehrere derselben in 
seine Kanzlei, die von nun an ein Sammelplatz solcher Schöngeister 
wurde. Vor Allem aber war Flgrenz der Sitz dieser literarischen 
Begeisterung. Alle Stände betheiligten sich daran; die meisten 
reichen adligen Häuser hatten gelehrte "Mitglieder oder trugen doch 
zur Pflege dieser Studien bei. Auch die blillche blieben nicht zurück; 
der Augustiner Luigi Marsigli, in S. Spirito, schon im vierzehnten 
Jahrhundert, der Camalrlulenserprior und nachherige Ordensgeneral 
Ambrogio Traversari, in S. Maria degli Angeli, waren die kundigsten 
Rathgeber und Leiter in wissenschaftlichen Fragen und standen jedem, 
der sie in ihren Zellen aufsuchte, bereit. Wirksamer noch als sie 
war Niccolo Niccoli, bürgerlichen Geschlechts und von mässigem Ver- 
mögen, der aber alles, was er besass von Zeit und Kräften, auf die 
Beförderung dieser Studien und auf die Anlegung und Vermehrung 
seiner, allen Lernbegierigen offen stehenden Bibliothek verwendete. 
Waren seine Mittel erschöpft, so brauchte  Bank der 
Medici anzuweisen, welche Cosmo, der die Bedeutung dieser literari- 
scheTT "Bestrebungen vollkommen erkannte, ihm zu diesem Zwecke er- 
ötinet hatte. Ihn ernannte dann auch Niccolo behufs Erhaltung und 
weiterer Benutzung seiner Bibliothek zum lestamentsexecutor, was 
denn Cosmo bestimmte, sie ansehnlich vermehrt und prachtvoll im 
Kloster S. Marco aufgestellt dem öffentlichen Gebrauche zu über- 
geben. 
Schnaaseis Kunstgesch. VIII. 34
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.