Meister Wolfgang Rueland.
497
Meisters nicht entgegenstehen, aber die Technik und Auffassung sind
ganz verschieden, statt des Energischen ist hier Zartheit erstrebt;
der Körper ist von schlanken Verhältnissen, die Zeichnung unbe-
stimmt, die Modellirung und Farbe weichlich und verschwommen.
Es kann sein, dass eine Uebermalung beigetragen hat, dem Bilde
diesen Charakter zu geben, aber er scheint doch schon in der An-
lage begründet.
Einen bedeutenderen Meister lernen wir in der Gemäldesammlung
von Klosuterneuburg kennen. Sein grösstes Werk besteht aus zwölf
Tafeln, vier die Gründungsgeschichte des Klosters, vier die Geschichte
Johannesjles. Taufers, vier endlich Scenen der Leidensgesbchicyhte
Christidarstellend. Aus der Geschichte Johannes des Täufers- geben
wir in Fig. 48 eine Abbildung. Jede dieser Reihen ist von anderer
Hand; aber sie sind nicht nur von gleicher Grösse und ohne Zweifel
zusammengehörig, sondern tragen auch in der Anordnung und in
dem durchweg hellen Farbenton so sehr gleiches Gepräge, dass sie
nothwendig wieder aus einer Werkstatt hervorgegangen sein müssen
und wenigstens mittelbar als das Werk desselben Meisters zu be-
trachten sind.
Der Einiiuss der üandrisglrenmschule ist hier unverkennbar, der
Goldgrund verschwunden, die Lafidsehaftamit Vorliebe ausgeführt,
wenn auch mit etwas conventionellen Bäumen und allgemein gel1al-
tenen Bergmassen. Am weitesten geht darin der Maler der Legende
des Klosters; allerdings spielt sie in Berg und Wald: eine Jagd führt
Herzog Leopold in die Gegend; bei einer zweiten Jagd verliertseine
Geinahlintden Schleier, der dann auf der dritten Tafelan der Stelle
wiedergefunden wird, wo wir auf dermvgierteng, denABau des Klosters
vorgeschritten und von dem herzoglichen Ehepaare besucht sehen.
Alle diese Scenen sind mit miniaturartiger Genauigkeit; und Zartheit
und nichtgrghngzmaqljygesie. dargestellt, lassen aber einwliräftiges, männ-
liches Element vermissen und stehen darin den Scenen aus der Ge-
schichte des Iggfers bedeutend nach, welche bei vortrefflicher räum-
licher Anordnung und kräftiger; harmonischer Farbe auch einen
würdigen, dem Gegenstande entsprechendenAusdruck haben. Dagegen
sind die vier Bilder aus der Passion geringer, zum "fheil carikirt,
zum Theil schwach im Ausdruckefäagleich auch sie einzelne Ge-
stalten von grosser Schönheit enthalten, wie namentlich die Mater
(10101-053, am Kreuze, und immer den guten Coloristen zeigen. Ge-
rade in dieser letzten Reihe und zwar auf der Hellebarde eines
Kriegsknechtes bei der Gefangennehmung Christi steht nun ganz aus-
geschrieben der Name Rueland, während das Schlussbild der Legende
Schnaasws Kunstgesch. VIII. 32