Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Steiermark. 
Flügelaltar zu Aussee in 
479 
kräftig, von tiefer Gluth. Sie scheint Oel zu sein, auch deuten ge- 
wisse Gestalten, namentlich die Engel, auf flandrische Vorbilder, Gott 
Vater sogar auf das freilich bei weitem nicht erreichte des Genter 
Altarg Selbst der ganze Gedanke ist "mehr im Geiste der flandri- 
sehen als der deutschen Kunst und erinnert namentlich an Hubert 
van Eyck. Nach dem Schlüsse dieser inneren Flügel sieht man auf 
ihrer Aussenseite vier Scenen der Kindheitsgeschichte Jesu: Verkün- 
digung und Heimsuchung, Geburt und Anbetung der Könige; auf 
dem zweiten feststehenden Flügelpaare aber je zwei weibliche Heilige, 
alle mit einer schweren Farbe überinalt, welche nur noch die Com- 
positionen erkennen lässt. Sie scheinen von anderer Hand, nament- 
lich ist Maria hier schlanker gehalten, als die Frauen der Innenseite; 
die Anordnung ist sehr gedrängt und an Stelle des Goldgrundes sind 
sehr ausgeführte architektonische Perspectiven getreten, die ebenfalls 
auf flandrischen Einfluss schliessen lassen. Die Predella zeigt endlich 
zwischen den Wappen von Oesterreich und Steiermark die Vera icon 
von zwei bekränzten Engeln gehalten, der Christuskopf ist mit sehr 
regelmässigen nicht unschönen Zügen und grossen Augen ausgestat- 
tet. Hier auf dem weissen Tuche sind ziemlich gross und auffallend 
die fünf Vocale angebracht. 
Ob das Jahr 1449, welches diese beiden Bilder tragen, das 
früheste der Einführung flandrischer Kunstweise in Oesterreich ge- 
wesen, muss ich dahingestellt lassen. Den Altar von 1447 in der 
Cistercienser-Kirche Neukloster zu Wiener-Neustadt, der die Krönung 
Maria und Scenen aus ihrem Leben in Schnitzwerk, auf der Aussen- 
seite aber die Bilder der Apostel enthält, habe ich nicht gesehen. 
Die sehr schönen lebensgrossen Holzstatuen der Verkündigung, der 
Apostel und des heil. Sebastian an den Pfeilern und Wänden der 
Liebfrauenkirche daselbst (vgl. von Sacken in den "Kunstdenkmalen 
des österr. Kaiserstaates" II, 191 und Taf. 36) werden aber nicht 
dieser frühen Zeit angehören. Zwar findet sich am Chore das Wap- 
pen und die Devise Friedrichs III. mit der Jahreszahl 1449 (S. 189 
a. a.  allein Friedrich liess auch noch in seinem Todesjahre 1493 
in dieser, durch seine Bemühungen zur Kathedrale erhobenen Kirche 
malen (S. 193) und der Styl der genannten Figuren deutet eher auf 
diese spätere Zeit. Der ltunstverständige Berichterstatter wurde bei 
ihnen im Gegensatze gegen die mildere, mehr innerliche Auffassung 
der flandrischen Schule, an fränkische Meister, namentlich an Veit 
Stoss erinnert und der abgebildete St. Sebastian ist sogar den Ar- 
beiten Tilman Riemenschneidcrs verwandt. Ein reich bemaltes Mis- 
sale von bedeutender Grösse (in der Wiener Ilofbibliothek Nr. 1767)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.