Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

462 
oberdeutschen Schulen. 
Die 
indessen haben wir die urkundliche Nachricht, dass im Jahre 1487 
der Propst zu Ellwangen sich vom Rathe zu Hall einen Meister, 
Peter Lohkorn, aber vergeblich, erbat, weil derselbe mit Holzarbeiten 
in der Michaeliskirche beschäftigt war, so dass dieser hiernach als der 
wahrscheinliche Urheber der dort befindlichen Schnitzwverke und zu- 
gleich als ein auch ausserhalb anerkannter Künstler betrachtet wer- 
den darf 1). 
Hier überall ist Ulmische Schule herrschend. An andern Stellen 
mischt sie sich dagegen mit Einflüssen von Colmar, Niirdlingen, 
Augsburg. Unfern Tiefenbronn, wo wir denüin Ulm selbst gemalten 
AltaFdes Hans Schühlein kennen gelernt haben, ist in Monakam 
noch ein Altarwerk mit der Jahreszahl 1497 und F lügelgemäldeiiwvon 
feiner Empfindung erhalten, die an elsassische Schule erinnern. ln 
Weilheim unter Teck ist die ehemalige Klosterkirche reich an 
nichtwffnbedeutenden Wandmalereien; an dem Chorbogen ein phan- 
tastisches Weltgericht, an der Nordwand die heilige hSippschaft 
Christi in lebveiisgrossen Figuren von edler Form und freier Be- 
wegung, mit der Jahreszahl 1499, dann, bedeutender als diese, auf 
der westlichen Seite derselben Wand das sehr eigenthümliche und 
inhaltreiche Bild des Rosenkranzes. Maria mit dem Kinde im Rosen- 
hage, wo Engel Rosen pilücken, Kränze winden und sie dem Kinde 
darbringen, ist von drei Kränzen umgeben, jeder in fünf Medaillons 
die Heilsgeschichte darstellend; der erste mit weissen Rosen die 
Kindheitsgeschichte von der Verkündigung bis zur Darbringung im 
Tempelfdvewr ZWGliP. mit rothen Rosen die Leiden Christi vom Gebet 
am Oelberge bis zur Kreuzigung, der dritte mit goldgelben Rosen 
die Verklärung, Auferstehung, Himmelfaliirt, Pfingsten, Tod Maria 
und Weltgericht. Ueber" diesem Allem endlich die Trinität und Engel 
mit den Marterwerkzeugen, unten die anbetende Christenheit, Geist- 
liche und Laien, das Ganze fast die ganze Höhe der Mauer ein- 
nehmend. Das ausgezeichnete Bild soll mehr an Herlen als an Zeit- 
blom erinnern 2). 
sehen und gehörte daher ursprünglich zu einer Auferstehung, welche bei An- 
fertigung der Grablegung entweder nicht zu Stande gekommen oder schon zer- 
stört war. 
1) Ein "Jacob Schick, Maler zu Kempten", der sich auf zwei, jetzt im 
Nationalmuseum in München befindlichen Altären, auf dem einen (mit den vier- 
zehn Nothhelfern) mit der Jahreszahl 1515, nennt, ist ein sehr roher Geselle, den 
ich nur anführe, weil er auch in dieser kleinen Stadt eignen Kunstbetrieb 
beweist.  
2) Es ist vom Alterthumsverein zu Stuttgart 1855 publicirt und Scheint, soviel 
diese Nachbildung schliessen lässt, eher einem etwas spätern Meister, der schon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.