Hans
Holbein d.
441
Weise. Auch hat das Ganze nur 26 Gulden gekostet, während die
andern gleichen oder nur wenig grössern Bilder mit 45 bis 90 Gulden
bezahlt sind, und es ist daher wohl eine Gesellenarbeit.
Anders verhält es sich mit dem der Zeit nach nächsten Bilde;
es ist keineswegs üiichtig oder roh, sondern sehr sorgsam durchge-
führt, mit den spätem Werken Holbein's verwandt, aber alterthüm-
licher. Es gehört zu der äätwsilikenreihe und enthält unten in der
Mitte die Kirche, laut Inschrift: hlaria major (S. hiaria maggiore),