Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

434 
oberdeutschen Schulen. 
Die 
und es verdient bemerkt zu werden, dass schon im Jahre 1448 ein 
Testator bei Stiftung einer Kapelle in der Kirche zu St. Ulrich darin 
Malereien „.auf nasser Tünch" verordnete, während die meisten deutschen 
Wandbilder dieser Zeit keineswegs al fresco ausgeführt sindl). Da- 
gegen scheint es, dass vielleicht eben wegen dieser Vorliebe für Wand- 
malerei, die Tafelmalerei sich nicht so frühe wie in andern Gegenden 
Deutschlands h0b:_dass daher auch die Hinneigung zum Realismus, 
die Beziehung zur Eyck'schen Schule und die Einwirkung" derselben 
hier ausblieb oder doch nur schwach und mittelbar eintrat, und die 
Kunst eine Zeit lang stille stand, bis sie, und zwar ohne äussern An- 
trieb, nur durch die Kraft einzelner einheimischer Künstler einen 
merkwürdigen Aufschwung nahm.  
Die Zahl der erhaltenen Gemälde ist sehr klein, von einem Bilde 
von 1431 im Dome habe ich, grade als von einem ungünstigen Zeugnisse 
für den Stand derKunstin Augsburg, schon gesprochen; auch dieDecken- 
gemälde des Peter Kalthof vom Jahre 1457 in der Amtsstube des Weber- 
hauses [jetzt im Nationalmuseum zu München] sind sehr roh und hand- 
werksmässige). Das grosse, den Tod der Maria darstellende Wandgemälde 
mit der Jahreszahl 1467 im Chor der St. Jakobskirche lässt ZWitY unge- 
achtet der starken Uebermalung noch den schönen milden Ausdruck im 
Kopfe der Maria und den würdevollen in dem des J acobus erkennen 3), 
steht aber im Wesentlichen noch auf dem Boden der idealen Schule. 
Eine grosse Madonna mit sehr lieblichen Zügen und zwei Bilder aus der 
Legende des h. Ulrich, beide in St. Ulrich und Afra, zeigen zwar den 
Einfluss Eycläscher Schule, aber jene erinnert an ulmische Auffassung, 
diese haben fast niederrheinischen Charakter. Einige Bilder der königl. 
Gemäldegalerie, so eine grosse, iigurenreiche Kreuzigung aus dem 
Kloster Kaisheim stammend und mit der Jahreszahl 1477 4), zwei 
1) Die urkundliche Nachricht beruht auf dem Zeugniss des früheren Stadtarchi- 
vars von Augsburg, Herberger, in der Versammlung deutscher Geschichts- und Alter- 
thumsforscher. Vgl. d. Correspondenzblatt derselben 1856 S. 96 und D. K.-Bl. 1855 
S. 363.  Einen Beweis rüstiger Praxis in dieser Technik giebt auch die von 
Fiorillo I. 324 mitgetheilte Chronikenstelle, wonach die Bürger das im J. 1460 
abgebrannte Kloster der Carmeliter nicht nur rasch wiedererbauten, sondern so- 
fort mit Wandgemälden schmücken liessen. 
2) Waagen, K. W. u. K. in Deutschland II. S. 5. Die Gemälde an der Wand, 
Welche ursprünglich auch von demselben Meister herrührten, sind 1538 und 1601 
vollständig neu übermalt, die an der Decke aber gut erhalten. 
3) Waagen a. a. O. S. 68. Passavant legt dem Maler dieses Bildes W011i nur 
durch Verwechselung den Namen Planck bei. 
4) Waagen a. a. 0. S. 61 und Passavant meinen wahrscheinlich dasselbe Bild, 
welches damals im Dome gehangen haben mag, wo sie es sahen. Es ist aus-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.