Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

426 
Schulen. 
Die oberdeutschen 
vierzig bis fünfzig Jahren darstellt, findet sich inmitten von grünem 
gothischem Rankenwerk auf der Rückseite des berühmten Altars aus 
der Pfarrkirche auf dem Heerberge beiNgaidldnrfgdiip Kocherthale 1), 
jetzt im llluseuinaiaterlandischer Airerthüinef zu Stuttgart. Im Innern 
des Schreins Schnitzwerk: Maria mit dem Kinde, St. Barbara und 
Katharina [jetzt nicht mehr im Altar, sondern auf dem Heerberge 
zurückgeblieben], auf den Flügeln die Gemälde, innerlich die Anbetung 
der Hirten (Fig. 36) und die Darbringung im Tempel, äusserlich die Ver- 
kündigung, auf der Staffel die Brustbilder Christi und der Apostel, auf 
der Rückseite das Schweisstuch der Veronika mit dunklem Haupt 
von zwei Engeln gehalten. Besonders die Inneniiügel sind überaus 
zart empfunden und tüchtig ausgeführt. Zwei einzelne Weibliche 
Heilige, St. Ursula und St. hlargaretha, auf Goldgrund in der Moritz- 
Vera, Icon von B. 
Zeitblom. 
Berlin. 
kgtgelle zu Nürnberg, dann mehrere Tafeln in der K. Galerie zu 
Augsyijg, zuerst zwei auf Goldgrund, die eine zwei mönchische Heilige, 
die andere den heiligen Alexander enthaltend, diese 1nit der Jahres- 
zahl 1504, dann vrerrgröääie ihrer Form nach zur Ausfüllung eines 
überwölbten Wandfeldes bestimmte Tafeln mit Vorgängen aus der 
Legendewdges heiligen Valentinus, aus dem Karthäuserkloster bei 
Augsburg stammend, "si'f1'd' von derselben Vollendung. Ein Altarwerk 
in der Klosterkirche zuuAdelberg mit der Verkündigung und Krönung 
hIariä und mit Christus als Salvator mundi zwischen den Apösteln 
auf der Predella [letztere jetzt in der Kirche des Dorfes Adel- 
berg], dann der ungemein zarte Kopf der heiligennwißnlle im B91"- 
1) Nach sehr getreuen und vortrefflichen Zeichnungen von E. Manch publicirt 
durch den Verein für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben 1845, die 
Anbetung der Hirten, abgebildet auch in Förstefs D.  II, 202- (Bemerkens- 
werth ist noch, dass unter dem Schnitzwerk im Innern die Jahreszahl 1498 steht).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.