Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Herlen. 
Friedrich 
413 
wenn auch von geringerer Geistestiefe und Originalität. Seine Ma- 
donnen und Engel sind "von hohem Liebreiz und stehen nur in voll- 
kommener Zeichnung denen der idealen Schule sehr nahe, überhaupt 
ist seine Zeichnung, abgesehen von der auch bei flandrischen Meistern 
häufig vorkommenden allzu kleinen Gestalt des Christkindes, ziemlich 
correct, und die Auffassung der Porträtgestalten sehr lebendig und 
individuell. Die Malereien auf der Rückwand des Schi-eins sind leicht 
undhnachlässig ausgeführt, aber nicht ohne Verdienst. Die nackten 
 erinnern bei sehr vereinfacht gehaltener Zeich- 
nungin ihrer ruhigen Haltung Wiederum an ilandrische Schule. Diese 
werden daher von seiner Hand, die Passionsbilder dagegen von der 
eines Gehilfen sein 1). [Bei wiederholter Betrachtung scheint doch 
ein und dieselbe Hand das Ganze ausgeführt zu haben] 
Auf diesen Arbeiten seines ersten N ördlingei: Aufenthalts finden 
wir niemals eine Namensunterschrift, wie sie seine späteren Werke 
fast. alle haben. Wahrscheinlich arbeitete er damals noch in fremder 
Werkstatt und erwirkte sich nun erst, nach Vollendung des eben be- 
schriebenen grossen Altars das Meisterrecht und zwar nicht in seiner 
Vaterstadt, sondern in Rothenburg ob der Tauber. Wenigstens 
finden wir ihn hier sogleich wieder mit einem grossen Altar beschäf- 
tigt, der noch jetzt in der St.__JakQbskirche daselbst erhalten ist e). 
Die Anordnung ist fast ganz dieselbe wie bei dem Nördlinger Altar. 
Im Schreine Christus am Kreuze zwischen Maria und Johannes, hier 
jedoch neben denselben noch auf jeder Seite zwei Heilige und sämmt- 
liche Figuren nur in halber Lebensgrösse; auf den Flügeln wieder 
Gemälde und zwar fast dieselben und in derselben Ordnung" wie dort, 
nur dass an Stelle der Flucht nach Aegypten und der Scene im 
Tempel hier der Todder Jungfrau die beiden letzten Felder ein- 
nimmt. Die äusseren Flügel sind 1580 völlig übermalt, die Altarstaffel, 
die hier erhalten ist, zeigt Christus zwischen den zwölf Aposteln 
von des Meisters Hand, und die Rückwand gibt hier wieder und 
ganz in derselben Weise wie dort das jünghstewGericht, darunter aber 
sind zwei andere Momente aus den letzten Lebenstagen des Herrn, 
nämlich das Abendmahl und die Fusswaschung. Diese Malereien sind 
schwächer ausgeführt und haben durch die Zeit gelitten, die Innen- 
bilder der Flügel aber lassen keinen Zweifel, dass sie von derselben 
1) Ein Epitaphbild für einen im Jahre 1463 Verstorbenen auf Goldgrund in 
derselben Kirche hat Verwandtschaft mit Herlen, ist aber weniger bedeutend. 
9) Vergl. die Beschreibung von Schorn im Kunstblatt 1836 S. 5 ff. und von 
Waagen a. a. O. S. 324. Eine Abbildung des ganzen Altars in E. Försters Denk- 
malen, Band VI Bildnerei S. 3, und einer Tafel der Gemälde daselbst Malerei S. 73.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.