Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

Friedrich Herlen. 
407 
schen Schule bezeichnet, und der nur in den grösseren Städten, in 
Augsburg und Ulm, einen besonderen Charakter" erhielt. 
Die Richtung dieser Schule war nothwendig eine überwiegend 
realistische; der bürgerliche Geist der Städte und der Zeitgeist führten 
gleichwmttssig dahiif undauch der schwäbische Volkscharakter ent- 
hielt ein realistisches Element. Aber dieser schwäbische Realismus 
war doch nmiiötiei- gewöhnliche; er begnügte sich nicht mit der 
äusseijegWwaliirlieitv, nicht mit dem Wohlgefallenan der glänzenden 
Erscheinung der Dinge, sondern beruhte auf einer innigen, warmen, 
fast schwärmerischen Anhänglichkeit an das Nahe und Einzelne, auf 
einer Weichheit des Gefühls, der lyrischen Stimmung, die sich zu 
allen Zeiten hier poetisch geäussert hat. Diese Verbindung des Rea- 
listischen mit einem idealen Elemente erschwerte dem schwäbischen 
Stamme die künstlerische Entwickelung; dem abstracten Idealismus 
der vorigen Epoche hatte er sich nicht hingeben können und- als nun 
realistische Empfindungen aufkamen und in anderen Gegenden Ge- 
stalt-geivannen, fehlte es an der technischen Vorbildung. Die wenigen 
schwäbischen Bilder, die wir dieser Zeit zuschreiben können 1), sind 
rohßodei" doch stumpf und unerfreulich und auf dem einzigen bes- 
seren Bilde dieser Uebergangszeit, das wir nachweisen können, stösst 
der Meister einen Klageruf über Vernachlässigung der Kunst ausg), 
die doch wohl damit zusammenhing, dass sie selbst im Allgemeinen 
zurückgeblieben war und sich daher auch noch kein Publikum ge- 
schaffen hatte.  
In dieser Noth erschien die flandrische Kunst als eine Retterin 
und die schwäbischen Meister wandten sich ihr daher mit einem Eifer 
zu, wie "keine andere Schule. Einer dieser lileister, dessen Geschichte 
und Werke uns besser bekannt sind, war Friedrich Härlen, Herlin 
1) So das Bild von 1439 im Dome zu Augsburg, mit der Darstellung der mir 
unbekannten Legende eines Bischofs, dem bei der Messe eine göttliche Erscheinung 
wird (Vere felix est Sanctus cui hora sancti sacriiicii dextera dei apparuit; 
Gottes Hand reicht ihm das Kreuz dar), das einzige datirte schwäbische Bild dieser 
Zwischenzeit, das wir besitzen; ferner die beiden Tafeln mit je drei Heiligen aus 
Almendingen (Grüneisen im Kunstblatt 1840, Seite 4l3) und eine Anbetung der 
Könige, Nr. 1, 2 und 24 des Katalogs von 1855 der ehemals AbePschen, jetzt König- 
lich Württembergischen Sammlung zu Ludwigsburg u. a. Die Wandgemälde aus 
dieser Zeit (in Göppingen, Lorch, Hohenstaufen a. a. O: Seite 413) sind grössten- 
theils "durch Uebermalung zerstört, indessen lässt sich bei ihnen noch weniger eine 
frühe Entwickelung jenes subjectiv-realistisehen Elementes erwarten. 
2) "Schrie Kunst schrie und klag dich ser, din begert jecz Niemen mer". So 
Lucas Moser auf dem Bilde in Tiefenbronn vom Jahre 1431. G. d. B. K. Bd. V1, 
Seite 469. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.