Volltext: Geschichte der bildenden Künste im 15. Jahrhundert (Bd. 8)

362 
Schulen. 
Die rheinischen 
ziemlich grossen Dimensionen, doch sehr gutwgezeichnet. Dies gilt 
selbst von der nackten Gestalt des Heiligen, an welcher die bleichere 
Farbe der gewöhnlixclimßedäcktenlTheile ein Studium nach dem  
delle beweist. Die Gewanglung ist einfach und stylmässig, die Com- 
ptosition mit richtigem Raumgefülil igeößrtlnet und das Ganze durch 
Naivetät des Ausdrucks und Reinheit der Form anziehend. 
Vollendeter sind zwei im Chor von S. Severin zu Köln bewahrte 
Flügel eines verlernen Mittelbiltles, jeder mit zwei Heiligen (St. Helena 
und Stephan,"StÜ"Äpollonia u. St. Clemens) vor einem Teppich, hinter 
welcheminan eine weissar gothische Architektur und blauen Himmel 
sieht. Die Köpfe sind verhältnissmässig klein und von bleichem Colorit, 
aber von grosser Milde und Schönheit, die zetcniltmgrzetrgt- von feinem 
Gefühl für Natur iintl Linienschönheit, die Gewandung ist fein und edel 
und die Farbe kräftig, so dass wir hier einen bedeutenden und eigen- 
thümlichen Meister kennen lernen, von dem uns leider ausser diesen 
statuarischen Gestalten nichts übrig geblieben zu sein scheint. 
Derselben Richtung gehören dann zahlreiche, mehr oder weniger 
verdienstliche Bilder dieser Schule an, die meistens jetzt im Museum 
zu Köln vereinigt sind. Erst nach dem Jahre 1500 kam eine 53m8 
WeisFÄuf, welche, von der altkölnischen Tradition stärker abweichend, 
sich den gleichzeitigen flrandrischen Meistern etwas mehr näherte. 
Den Entwickelungsgang der westphälischen Schulel) können 
wir nicht so genau verfolgen, wie  weil sie nicht, 
wie diese, einen einigen Mittelpunkt hat und weil ihre Werke in 
viel höherem Grade zerstört und zerstreut sind. Indessen ist soviel 
zu ersehen, dass er im Wesentlichen jenem entsprach. Auch diese 
Schule suchte, während sie die Technik und die natürliche Vortrags- 
weise der Eyckschen Schule annahmjwtlen"idealenmäüsüücfwtler 
früheren Zeit beizubehalten und sie that  
Entschiedenheit und zum Theil mit grösscrem Erfolge.  Namentlich 
bildete sich hier ein Meister, der durch"Schönheitssinn und Reinheit 
des andächtigen Gefühls alle seine deutschen Kunstgenossen überl 
traf und dessen Werke, wenn sie uns unverkümmert erhalten waren, 
einen hohen Rang in der Kunstgeschichte einnehmen würden. Seinen 
Namen wissen wir nicht und pflegen ihn, weil das bedeutende Werk, 
dem wir seine Kenntniss verdanken, aus dem ehemaligen Kloster 
Licsborn im südlichen Theile des Münsterlandes stammt, den Lies- 
borner Meister zu nennen. Es befand sich hier auf dem HochmEF, 
warfwlemlifewnicht viel spätere Klosterchronilz berichtet, im Jahre 1465 
1) S. besonders Lübke, die mittelalterl. Kunst in Westphalen S. 345 Hi, bei 
dem sämmtliche von mir genannte Bilder ausführlicher beschrieben sind.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.